Bachelorarbeit, 2015
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Akademisierung der Physiotherapie im Hinblick auf die autonome Leistungserbringung. Sie untersucht die aktuellen Meinungen von Physiotherapeuten und Ärzten zum Akademisierungsprozess und dessen Auswirkung auf die Autonomiebestrebungen der Profession. Durch einen Vergleich mit der aktuellen Literatur wird der Status Quo erfasst und eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung vorgenommen.
Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund, der die aktuelle Ausgangssituation, die Struktur des deutschen Gesundheitssystems, den Prozess der Akademisierung und Professionalisierung sowie den Direct Access beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der qualitativen Datenerhebung, die auf einer Literaturrecherche und leitfadengestützten Experteninterviews basiert. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Experteninterviews ausgewertet und analysiert, wobei die Einschätzungen zum Akademisierungsprozess, dem Direct Access, der Entlohnung und Zulassung sowie der Einflussnahme der öffentlichen Akteure im Fokus stehen.
Akademisierung, Physiotherapie, Autonomie, Professionalisierung, Direct Access, Gesundheitssystem, Experteninterviews, Qualitative Forschung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare