Diplomarbeit, 2004
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und dem Aufbau einer B2B-Internet-Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Ziel ist die Entwicklung eines Pflichtenheftes und einer technischen Konzeption für eine solche Plattform.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der B2B-Handelsplattformen im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung einer solchen Plattform für die Effizienzsteigerung und die ökologische Nachhaltigkeit in diesem Sektor.
Methodische Einordnung von Plattformen und Marktplätzen: Dieses Kapitel ordnet die Arbeit methodisch ein und betrachtet verschiedene Handelsszenarien, die zeitliche Entwicklung, Geschäftsmodelle, Phasen von Markttransaktionen sowie Transaktionsmodelle im Kontext von elektronischen Märkten. Es analysiert die Vor- und Nachteile solcher Plattformen im B2B-Bereich.
Voraussetzungen: Dieses Kapitel behandelt die kritischen Faktoren für den Erfolg einer B2B-Plattform, wie zum Beispiel die Erreichung einer kritischen Masse an Nutzern, den First-Mover-Vorteil, den Aufbau von Vertrauen, das notwendige Prozess-Know-how, den Nutzwert für die Anwender und die Integration von Services.
Auswahlkriterien und Untersuchung vorhandener Abfallbörsen: Hier werden Kriterien für die Bewertung von existierenden Abfallbörsen definiert und angewendet. Es folgt eine detaillierte Analyse verschiedener Plattformen, die auf Basis des Kriterienkatalogs bewertet werden, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die Grundlage für die eigene Plattformkonzeption zu bilden.
Pflichtenheft / Konzeption: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Konzeption der neuen B2B-Plattform, inklusive Zielbestimmung, Produkteinsatz, Zielgruppenanalyse, Betriebsbedingungen und einer umfassenden Produktübersicht. Es werden verschiedene Use Cases detailliert beschrieben, um die Funktionalität der Plattform zu veranschaulichen und die User Experience zu definieren. Die technische Spezifikation wird mit Datenbankentwurf und Klassendiagramm skizziert.
B2B, Internet-Handelsplattform, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, ökologische Aspekte, Pflichtenheft, Konzeption, Datenbankentwurf, Klassendiagramm, Benutzeroberfläche, Use Case, Marktplatz, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und dem Aufbau einer B2B-Internet-Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Pflichtenheftes und einer technischen Konzeption, die ökologische Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein detailliertes Pflichtenheft und eine technische Konzeption für eine B2B-Plattform im Bereich der Abfallwirtschaft zu erstellen. Dies beinhaltet die Analyse bestehender Marktplätze, die Definition von Anforderungen, die Konzeption der Benutzeroberfläche und Funktionalität sowie die technische Spezifikation (Datenbank, Klassendiagramm).
Die Arbeit analysiert verschiedene Handelsszenarien, die zeitliche Entwicklung, Geschäftsmodelle, Phasen von Markttransaktionen und Transaktionsmodelle im Kontext elektronischer Märkte. Sie betrachtet Vor- und Nachteile von B2B-Plattformen und untersucht bestehende Abfallbörsen anhand eines Kriterienkatalogs.
Die Arbeit untersucht kritische Erfolgsfaktoren wie die kritische Masse an Nutzern, den First-Mover-Vorteil, den Aufbau von Vertrauen, das notwendige Prozess-Know-how, den Nutzwert für die Anwender und die Integration von Services.
Die Arbeit analysiert verschiedene existierende Plattformen, darunter Abfallboerse.de, Abfallshop.de, die Recycling Börse der IHK, die Abfallbörse Schweiz, IneXX und Clickwaste.de. Diese werden anhand eines Kriterienkatalogs bewertet, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Die Konzeption umfasst Zielbestimmung, Produkteinsatz, Zielgruppenanalyse, Betriebsbedingungen und eine umfassende Produktübersicht. Sie beschreibt detaillierte Use Cases (Registrierung, Auktionsverwaltung, Gebotsabgabe etc.), Page Flows, die Benutzeroberfläche und die technische Spezifikation (Datenbankentwurf, Klassendiagramm).
Die technische Spezifikation beinhaltet einen Datenbankentwurf und ein Klassendiagramm, die die Architektur der Plattform verdeutlichen.
Die Arbeit berücksichtigt ökologische Aspekte im Design und Betrieb der Plattform, um die Nachhaltigkeit im Bereich der Abfallwirtschaft zu fördern.
Schlüsselwörter sind: B2B, Internet-Handelsplattform, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, ökologische Aspekte, Pflichtenheft, Konzeption, Datenbankentwurf, Klassendiagramm, Benutzeroberfläche, Use Case, Marktplatz, E-Commerce, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der methodischen Einordnung von Plattformen, den Voraussetzungen für den Erfolg, der Auswahlkriterien und der Analyse bestehender Plattformen, sowie dem Pflichtenheft/der Konzeption und einem Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare