Masterarbeit, 2015
60 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Smart City“ und analysiert, ob Paris als Beispiel für eine intelligente Stadt gelten kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Big Data in der Entwicklung und Umsetzung von Smart City-Konzepten. Die Arbeit untersucht, wie Big Data zur Verbesserung der Lebensqualität, der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Städten beitragen kann.
Die Einleitung führt in die Thematik der Smart City ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen. Die Definitionen von Smart City und Big Data bilden die Grundlage für die weitere Analyse. Das Kapitel „Grand Paris, Projekt 2020“ beleuchtet die Smart City-Strategie von Paris und ihre Umsetzung anhand konkreter Beispiele. Das Kapitel „Smart cities doch nicht so smart?“ diskutiert Chancen und Risiken der Smart City-Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Frage der Sicherheit und Kontrolle. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Smart City, Big Data, Open Data, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Kontrolle, "Grand Paris", Paris 2020, EU Digital Agenda.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare