Bachelorarbeit, 2014
38 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Messmethoden in der frühen Bindungsforschung vorzustellen und zu erläutern. Der Fokus liegt dabei auf den ersten zwölf Lebensmonaten eines Kindes und der Erfassung von Bindungsfaktoren in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby und beschreibt anschließend konkrete Messinstrumente, die in der Forschung Anwendung finden.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Darstellung verschiedener Messinstrumente der Bindungsforschung in den ersten Lebensmonaten eines Kindes. Es wird die Absicht erklärt, verschiedene Bindungsfaktoren in den jeweiligen Entwicklungsphasen zu erfassen und die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie zu beleuchten, um die Anwendung der beschriebenen Methoden zu kontextualisieren.
2 Bindung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bindung als grundlegendes menschliches Bedürfnis, das sich in den ersten Lebensmonaten zu einer Bezugsperson entwickelt. Es werden die positiven Auswirkungen zufriedenstellender Bindungen auf die Gefühlswelt des Kindes hervorgehoben, sowie die negativen Konsequenzen unsicherer Bindungen. Der Beitrag von John Bowlby zur Entwicklung der Bindungstheorie wird umfassend dargestellt, einschließlich seiner Auseinandersetzung mit der damaligen psychoanalytischen Tradition und der Bedeutung seiner empirischen Forschungsarbeiten. Das Kapitel differenziert zwischen Bindung als grundlegendem Konstrukt und Bindungsverhalten als situationsabhängige Reaktion.
3 Messmethoden: Das Kapitel stellt verschiedene Messmethoden der Bindungsforschung vor, gegliedert nach Entwicklungsphasen des Kindes (pränatal, neonatal, 3-6 Monate, 9 Monate, 12 Monate). Für jede Phase werden spezifische Messinstrumente und deren Anwendung detailliert beschrieben, z.B. die Maternal-Fetal Attachment Scale, die Neonatal Behavioral Assessment Scale, das Still-Face-Paradigma, die Maternal Sensitivity Scales und der Fremde-Situations-Test. Das Kapitel analysiert, welche Bindungsfaktoren in den jeweiligen Lebensphasen beobachtet oder gemessen werden können und welche Aspekte der Bindungsqualität erfasst werden. Die Kapitel erläutern die biologisch-physiologischen Aspekte der Bindung, die durch verschiedene Messinstrumente erfasst werden.
Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsmuster, Messmethoden, pränatale Bindung, Neonatale Phase, Säuglingsalter, Maternal Sensitivity, Fremde-Situations-Test, Bindungsverhalten, biologisch-physiologische Prozesse.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Messmethoden in der frühen Bindungsforschung, fokussiert auf die ersten zwölf Lebensmonate. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung der Bindungstheorie nach Bowlby, detaillierte Beschreibungen verschiedener Messmethoden nach Entwicklungsphasen (pränatal, neonatal, 3-6 Monate, 9 Monate, 12 Monate) und ein persönliches Fazit. Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen, beschreibt konkrete Messinstrumente und analysiert die erfassbaren Bindungsfaktoren und -qualitäten in den jeweiligen Phasen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Entwicklung der Bindungstheorie, Messmethoden der Bindungsforschung in der pränatalen und neonatalen Phase sowie im Säuglingsalter (3-6, 9 und 12 Monate). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den biologisch-physiologischen Prozessen im Zusammenhang mit Bindung und der Anwendung und Interpretation verschiedener Messinstrumente wie der Maternal-Fetal Attachment Scale, der Neonatal Behavioral Assessment Scale, dem Still-Face-Paradigma, den Maternal Sensitivity Scales und dem Fremde-Situations-Test.
Die Arbeit gliedert die Messmethoden nach Entwicklungsphasen: Pränatal (Maternal-Fetal Attachment Scale), Neonatal (Neonatal Behavioral Assessment Scale), 3-6 Monate (Still-Face-Paradigma), 9 Monate (Maternal Sensitivity Scales) und 12 Monate (Fremde-Situations-Test, Messung der Hypophysen-Nebennierenrinden-Aktivität und des kardio-vaskulären Systems). Für jede Methode wird die Anwendung und die erfassten Aspekte der Bindungsqualität detailliert beschrieben.
John Bowlby's Beitrag zur Entwicklung der Bindungstheorie wird umfassend dargestellt. Seine Arbeit und seine Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Tradition sowie die Bedeutung seiner empirischen Forschung bilden die theoretische Grundlage für die Beschreibung und Interpretation der vorgestellten Messmethoden.
Schlüsselbegriffe sind Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsmuster, Messmethoden, pränatale Bindung, Neonatale Phase, Säuglingsalter, Maternal Sensitivity, Fremde-Situations-Test, Bindungsverhalten und biologisch-physiologische Prozesse.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Bindungstheorie (inkl. Bowlby), ein Kapitel zu den Messmethoden nach Entwicklungsphasen und ein persönliches Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit der frühen Bindungsforschung auseinandersetzen, z.B. Studenten der Psychologie, Pädagogik oder verwandter Disziplinen. Die detaillierten Beschreibungen der Messmethoden und der theoretische Kontext machen sie für wissenschaftliches Arbeiten relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare