Bachelorarbeit, 2015
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie der dänische Spielzeughersteller LEGO die Unternehmenskrise von 2003 bewältigte und wie die Rückbesinnung auf die Kernkompetenz als Bestandteil dynamischer Fähigkeiten zum Erfolg beitrug. Die Arbeit analysiert, wie sich LEGO in einem dynamischen Umfeld strategisch neu positionierte und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erlangte.
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage, nämlich wie LEGO die Krise von 2003 überwand und welche Rolle die Rückbesinnung auf Kernkompetenzen spielte. Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die folgenden Kapitel und die angewandten theoretischen Modelle.
II Die Geschichte des dänischen Spielzeugherstellers LEGO: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von LEGO, beginnend mit den historischen Hintergründen und den Herausforderungen, denen das Unternehmen in den Jahren nach 2003 begegnete. Es werden konkrete Beispiele für die Probleme genannt, wie beispielsweise eine unkontrollierbare Unternehmenskultur, eine zu starke Anpassung an den Markt, ein Mangel an Kundenbeziehungen, und eine Strategie, die letztendlich nicht profitabel war. Das Kapitel zeichnet den Verlauf der Krise nach und zeigt die verschiedenen Phasen der Schwierigkeiten auf, die LEGO durchlief. Die Beschreibung der Herausforderungen dient als Grundlage für die spätere Analyse der angewandten Strategien.
III Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere den ressourcenorientierten Ansatz und das Modell der dynamischen Fähigkeiten. Es beschreibt die Konzepte von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und Kernkompetenzen. Dabei werden die Modelle von Prahalad und Hamel sowie David Teece eingehend vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse des Fallbeispiels LEGO herausgestellt. Der theoretische Rahmen dient als Werkzeug zur Analyse der strategischen Entscheidungen von LEGO.
IV Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Kernkompetenz von LEGO und die Rolle der dynamischen Fähigkeiten im Kontext der Unternehmenskrise. Es untersucht die strategischen Entscheidungen des Managements und deren Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens. Die Analyse verknüpft die theoretischen Modelle aus Kapitel III mit den empirischen Befunden aus Kapitel II. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie LEGO seine Kernkompetenzen nutzte, um sich in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu positionieren.
LEGO, Unternehmenskrise, Kernkompetenz, dynamische Fähigkeiten, Ressourcenorientierter Ansatz, nachhaltige Wettbewerbsvorteile, strategisches Management, Globalisierung, Digitalisierung, Prahalad & Hamel, David Teece.
Die Arbeit untersucht, wie der dänische Spielzeughersteller LEGO die Unternehmenskrise von 2003 bewältigte und wie die Rückbesinnung auf die Kernkompetenz als Bestandteil dynamischer Fähigkeiten zum Erfolg beitrug. Im Mittelpunkt steht die Analyse der strategischen Neupositionierung von LEGO in einem dynamischen Umfeld und der Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.
Die Arbeit analysiert die LEGO-Unternehmenskrise von 2003, die Bedeutung der Kernkompetenz für den langfristigen Erfolg, die Rolle dynamischer Fähigkeiten in der Krisenbewältigung, die strategischen Entscheidungen des Managements und die Anwendbarkeit des Modells auf andere Unternehmen. Es werden historische Hintergründe beleuchtet und konkrete Beispiele für die Probleme (unkontrollierbare Unternehmenskultur, falsche Strategien etc.) genannt.
Die Arbeit stützt sich auf den ressourcenorientierten Ansatz und das Modell der dynamischen Fähigkeiten. Die Konzepte von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und Kernkompetenzen werden im Detail erläutert, mit Bezug auf die Modelle von Prahalad und Hamel sowie David Teece. Diese Modelle dienen als analytisches Werkzeug zur Beurteilung der strategischen Entscheidungen von LEGO.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Geschichte von LEGO (inkl. detaillierter Beschreibung der Krise 2003), theoretischer Hintergrund (ressourcenorientierter Ansatz und dynamische Fähigkeiten), Analyse der Kernkompetenz und dynamischen Fähigkeiten von LEGO sowie das Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit beschreibt zahlreiche Probleme, darunter eine unkontrollierbare Unternehmenskultur, zu viel Anpassung am Markt ohne Fokus auf LEGO's Kernkompetenzen, einen Mangel an Kundenbeziehungen und eine letztendlich nicht profitable Strategie. Diese Probleme werden im Kapitel II chronologisch dargestellt (z.B. 08.01.2004, 15.03.2004 usw.).
Die Arbeit analysiert, wie die Rückbesinnung auf die Kernkompetenz von LEGO entscheidend für die Überwindung der Krise war. Die Analyse untersucht, wie diese Kernkompetenz im Kontext der dynamischen Fähigkeiten und strategischen Entscheidungen des Managements zum Erfolg beitrug.
Schlüsselwörter sind: LEGO, Unternehmenskrise, Kernkompetenz, dynamische Fähigkeiten, Ressourcenorientierter Ansatz, nachhaltige Wettbewerbsvorteile, strategisches Management, Globalisierung, Digitalisierung, Prahalad & Hamel, David Teece.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management, Krisenbewältigung, Ressourcenorientiertem Ansatz und dem Modell der dynamischen Fähigkeiten befassen. Sie bietet einen detaillierten Fallstudien-Ansatz zur Analyse eines erfolgreichen Unternehmens-Turnarounds.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare