Bachelorarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Prominenten als Markentestimonials. Im theoretischen Teil werden relevante Begrifflichkeiten definiert und Wirkungsmodelle der Testimonialwerbung erläutert, inklusive Chancen und Risiken. Der empirische Teil analysiert die Marketingmaßnahme am Beispiel von Thomas Müller als Werbeträger für BiFi. Es wird geprüft, ob der Einsatz von Müller die Kaufentscheidung der Konsumenten beeinflusst und die Bekanntheit von BiFi steigert.
Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise: Die Einleitung beschreibt die zentrale Forschungsfrage nach der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Prominenten in der Werbung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen theoretischen Teil mit der Erläuterung von Wirkungsmodellen und einen empirischen Teil mit einer Studie zum Fall Thomas Müller/BiFi umfasst. Die Zielsetzung ist klar definiert: die Untersuchung des Einflusses des Testimonials auf Kaufentscheidungen und Markenbekanntheit.
Theoretische Grundlagen des Testimonial Marketings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe wie Marke, Prominenz, Markenpersönlichkeit und Testimonialwerbung. Anschließend werden verschiedene Wirkungsmodelle der Testimonialwerbung vorgestellt (z.B. Source-Credibility-Modell, Source-Attractiveness-Modell, Product-Match-up-Hypothese, Imagetransfer), die den Einfluss von Prominenten auf die Konsumenten beleuchten. Schließlich werden die Chancen (z.B. erhöhte Aufmerksamkeit, gesteigerte Kaufbereitschaft) und Risiken (z.B. Imageschäden, Überstrahlung der Marke) des Einsatzes von Prominenten als Testimonials diskutiert.
Empirische Studie am Beispiel des Fußballspielers Thomas Müller als Testimonial von BiFi: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Studie, die den Einfluss von Thomas Müller als Testimonial auf die Wahrnehmung und Kaufbereitschaft von BiFi untersucht. Es wird der Untersuchungsaufbau detailliert dargestellt, einschließlich der verwendeten Methoden und der Fragestellungen. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, inwiefern die Marketingmaßnahme die Bekanntheit von BiFi beeinflusst und die Kaufentscheidungen der Konsumenten verändert. Dabei werden die Ergebnisse im Kontext der im theoretischen Teil vorgestellten Wirkungsmodelle interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Daten im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Testimonialwerbung, Prominente, Markenkommunikation, Markentestimonial, Thomas Müller, BiFi, Kaufentscheidung, Markenbekanntheit, Wirkungsmodelle, Source-Credibility, Source-Attractiveness, Imagetransfer, empirische Studie, Marketing.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Prominenten als Testimonials im Marketing, speziell am Beispiel des Fußballspielers Thomas Müller als Werbeträger für BiFi. Es wird analysiert, wie der Einsatz von Müller die Kaufentscheidung der Konsumenten beeinflusst und die Bekanntheit von BiFi steigert.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Prominenten als Testimonials auf Kaufentscheidungen und Markenbekanntheit zu untersuchen. Es werden relevante Begrifflichkeiten definiert und Wirkungsmodelle der Testimonialwerbung erläutert, inklusive Chancen und Risiken. Die empirische Studie analysiert die Marketingmaßnahme von BiFi mit Thomas Müller.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Testimonial Marketings, darunter Begriffsdefinitionen (Marke, Prominenz, Markenpersönlichkeit, Testimonialwerbung), Wirkungsmodelle der Testimonialwerbung (Source-Credibility-Modell, Source-Attractiveness-Modell, Product-Match-up-Hypothese, Imagetransfer) und die Chancen und Risiken des Einsatzes von Prominenten als Testimonials.
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einführung mit Zielsetzung und Vorgehensweise, einen theoretischen Teil mit der Erläuterung von Wirkungsmodellen und einen empirischen Teil mit einer Studie zum Fall Thomas Müller/BiFi. Die Einleitung beschreibt die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt eine Studie, die den Einfluss von Thomas Müller als Testimonial auf die Wahrnehmung und Kaufbereitschaft von BiFi untersucht. Der Untersuchungsaufbau, die verwendeten Methoden und die Fragestellungen werden detailliert dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, inwiefern die Marketingmaßnahme die Bekanntheit von BiFi beeinflusst und die Kaufentscheidungen der Konsumenten verändert.
Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, wie der Einsatz von Thomas Müller als Testimonial die Bekanntheit von BiFi beeinflusst und die Kaufentscheidungen der Konsumenten verändert hat. Die Ergebnisse werden im Kontext der im theoretischen Teil vorgestellten Wirkungsmodelle interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert.
Schlüsselwörter sind: Testimonialwerbung, Prominente, Markenkommunikation, Markentestimonial, Thomas Müller, BiFi, Kaufentscheidung, Markenbekanntheit, Wirkungsmodelle, Source-Credibility, Source-Attractiveness, Imagetransfer, empirische Studie, Marketing.
Die Arbeit untersucht, ob der Einsatz von Thomas Müller als Testimonial die Kaufentscheidung der Konsumenten für BiFi beeinflusst und die Bekanntheit von BiFi steigert. Dabei wird auch die Akzeptanz der Marketingmaßnahme bei den Konsumenten analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare