Diplomarbeit, 2001
81 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Telearbeit, insbesondere mit den Rahmenbedingungen, Führungsstilen und der Wirtschaftlichkeit dieser neuen Arbeitsform. Das Ziel der Arbeit ist es, die Aufgaben und Voraussetzungen für die Telearbeit zu beschreiben, geeignete Führungsstile aufzuzeigen und eine Möglichkeit für eine aussagekräftige Kosten/Nutzen-Rechnung zu entwickeln.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz und Entwicklung der Telearbeit sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Insbesondere werden die Aspekte der Führung und Wirtschaftlichkeit beleuchtet, die in der bisherigen Literatur oft unberücksichtigt blieben.
Kapitel 2: Telearbeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff Telearbeit und grenzt sie von anderen Arbeitsformen wie der Telekooperation ab. Die Entstehung und Entwicklung der Telearbeit werden erläutert, und es werden verschiedene Arten von Telearbeit vorgestellt, wie beispielsweise Teleheimarbeit, mobile Telearbeit und Center-Site-Telearbeit. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Telearbeit für Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft diskutiert.
Kapitel 3: Rahmenbedingungen für die Telearbeit
Dieses Kapitel behandelt die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Telearbeit. Es werden die notwendigen Hard- und Softwarekomponenten, die Übertragungstechnologien und Sicherheitsaspekte erläutert. Auch die rechtlichen Aspekte wie Arbeitssicherheit, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit und Datenschutz werden beleuchtet.
Kapitel 4: Mitarbeiterführung
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Mitarbeiterführung bei der Telearbeit. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt, wie zum Beispiel die aufgabenorientierte und die mitarbeiterorientierte Führung. Die Motivation und die Bedürfnisse von Telearbeitern werden betrachtet, und es werden wichtige Aspekte der Information und Kommunikation in der Telearbeit behandelt.
Kapitel 5: Kosten und Nutzen der Telearbeit
Dieses Kapitel analysiert die Kosten und den Nutzen der Telearbeit. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen, wie zum Beispiel die Kosten für Hard- und Software, die Kommunikation und die Arbeitsfläche. Auch die nicht-monetären Faktoren wie die höhere Mitarbeiterzufriedenheit und die Flexibilität werden berücksichtigt.
Kapitel 6: Fallbeispiele
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Fallbeispiele von Unternehmen, die Telearbeit erfolgreich einsetzen. Anhand dieser Beispiele werden die verschiedenen Aspekte der Telearbeit in der Praxis verdeutlicht.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Telearbeit, Mitarbeiterführung, Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen, Führungsstile, Motivation, Arbeitszeit, Datenschutz und Informationssicherheit. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Telearbeit als neue Arbeitsform und versucht, die wichtigsten Aspekte dieser Thematik zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare