Masterarbeit, 2012
119 Seiten, Note: 1,2
Die Arbeit untersucht die konzeptionellen Möglichkeiten einer psychomotorischen Förderung von Kindern mittels Bodenarbeit mit Pferden. Ziel ist es, den Einsatz von Pferden in der psychomotorischen Pädagogik zu erforschen und ein Konzept für die Praxis zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik und verbindet ihn mit den spezifischen Möglichkeiten der Pferdegestützten Pädagogik.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf den Zusammenhang zwischen Medialisierung, Bewegungsarmut und psychomotorischen Störungen eingeht. Sie betont die Bedeutung der Psychomotorik als ganzheitlicher Förderansatz und führt die Idee der Verknüpfung von Psychomotorik und Pferdegestützter Pädagogik ein. Der Mangel an Forschung zu diesem Thema, insbesondere im Bereich der Bodenarbeit, wird hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, die konzeptionellen Möglichkeiten einer Psychomotorik mit dem Pferd auszuloten, wird klar formuliert. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Forschungsarbeit.
2. Der Ansatz einer kindzentrierten Psychomotorik: Dieses Kapitel beschreibt den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik umfassend. Es beinhaltet eine Definition des Ansatzes, die Rolle des Selbstkonzepts, methodisch-didaktische Überlegungen, die Bedeutung des Spiels und die verschiedenen Erfahrungsbereiche (Material-, Körper- und Sozialerfahrung). Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Kindes und seiner individuellen Bedürfnisse. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Verknüpfung mit der Pferdegestützten Pädagogik, indem es die zentralen Prinzipien kindzentrierten Lernens darlegt und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt. Die umfassende Beschreibung der verschiedenen Aspekte des kindzentrierten Ansatzes bildet ein solides Fundament für die weitere Argumentation der Arbeit.
3. Pferdegestützte Pädagogik - Bodenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Pferdegestützten Pädagogik, insbesondere der Bodenarbeit. Es beschreibt die Mensch-Tier-Beziehung, das Ausdrucksverhalten von Pferden, die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd und die Wirkungsbereiche von Pferden in der Pädagogik. Der Forschungsstand zu den Wirkeffekten tiergestützter Pädagogik wird zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Aspekten der Arbeit mit Pferden liegt. Das Kapitel analysiert die wichtigen Bausteine der Bodenarbeit (Beobachten, Handeln, Führen, Treiben, Bewegung einzelner Körperteile, gemeinsames Bewegen), welche die Grundlage für die spätere Umsetzung des Projekts bilden. Die Darstellung der verschiedenen Aspekte der Pferdegestützten Pädagogik und Bodenarbeit liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Anwendung im psychomotorischen Kontext.
4. Psychomotorische Bodenarbeit – ein Konzept: In diesem Kapitel wird ein Konzept für die psychomotorische Bodenarbeit entwickelt. Es beinhaltet die Konkretisierung des Ansatzes, die Definition von Zielen und Inhalten, die Beschreibung der Grundhaltung und Intention, die Bestimmung der Zielgruppen, sowie den Stundenaufbau und die Rollen der Gruppenmitglieder. Die methodischen Formen und äußeren organisatorischen Bedingungen werden ebenfalls berücksichtigt. Das Kapitel stellt somit ein umfassendes und praktikables Konzept für den Einsatz der Bodenarbeit in der psychomotorischen Förderung dar, welches die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen integriert und konkretisiert. Die detaillierte Beschreibung aller Aspekte des Konzepts macht es für die praktische Anwendung leicht nachvollziehbar und umsetzbar.
5. Eigenes Projekt: Psychomotorische Bodenarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zur psychomotorischen Bodenarbeit. Es umfasst die Forschungsfrage, die Projektbeschreibung, die Darstellung der Rahmenbedingungen (Kinder und organisatorische Bedingungen), das methodische Vorgehen (Datenerhebung, -dokumentation und -analyse) sowie die deskriptive Darstellung der Ergebnisse im Hinblick auf Material-, Körper- und Sozialerfahrung und die Rolle des Pädagogen. Dieses Kapitel stellt den praktischen Teil der Arbeit dar und liefert empirische Daten zur Wirksamkeit des entwickelten Konzepts. Die detaillierte Beschreibung des Forschungsprozesses ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse. Die Präsentation der Ergebnisse dient als Basis für die Schlussfolgerungen im nächsten Kapitel.
Psychomotorik, Bodenarbeit, Pferdegestützte Pädagogik, kindzentrierter Ansatz, psychomotorische Kompetenzen, Mensch-Tier-Interaktion, Förderung, Bewegung, Ganzheitlichkeit, Praxisprojekt, empirische Forschung.
Die Arbeit untersucht die konzeptionellen Möglichkeiten einer psychomotorischen Förderung von Kindern mittels Bodenarbeit mit Pferden. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts, das den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik mit den spezifischen Möglichkeiten der Pferdegestützten Pädagogik verbindet.
Die Arbeit beschreibt den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik umfassend, inklusive Definition, Rolle des Selbstkonzepts, methodisch-didaktische Überlegungen, Bedeutung des Spiels und die verschiedenen Erfahrungsbereiche (Material-, Körper- und Sozialerfahrung). Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Kindes und seiner individuellen Bedürfnisse.
Die Arbeit beschreibt die Mensch-Tier-Beziehung, das Ausdrucksverhalten von Pferden, die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd und die Wirkungsbereiche von Pferden in der Pädagogik. Der Forschungsstand zu den Wirkeffekten tiergestützter Pädagogik wird zusammengefasst, mit Schwerpunkt auf der Bodenarbeit. Wichtige Bausteine der Bodenarbeit (Beobachten, Handeln, Führen, Treiben etc.) werden analysiert.
Das Kapitel 4 entwickelt ein umfassendes Konzept für die psychomotorische Bodenarbeit, inklusive Konkretisierung des Ansatzes, Zielen, Inhalten, Grundhaltung, Zielgruppen, Stundenaufbau, Rollen der Gruppenmitglieder, Methodenformen und organisatorischen Bedingungen. Es integriert die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen und macht es für die praktische Anwendung leicht nachvollziehbar.
Kapitel 5 beschreibt ein eigenes Forschungsprojekt: Forschungsfrage, Projektbeschreibung, Rahmenbedingungen (Kinder und organisatorische Bedingungen), methodisches Vorgehen (Datenerhebung, -dokumentation und -analyse) und die deskriptive Darstellung der Ergebnisse hinsichtlich Material-, Körper- und Sozialerfahrung und der Rolle des Pädagogen werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter sind: Psychomotorik, Bodenarbeit, Pferdegestützte Pädagogik, kindzentrierter Ansatz, psychomotorische Kompetenzen, Mensch-Tier-Interaktion, Förderung, Bewegung, Ganzheitlichkeit, Praxisprojekt, empirische Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Ansatz einer kindzentrierten Psychomotorik, Pferdegestützte Pädagogik - Bodenarbeit, Psychomotorische Bodenarbeit – ein Konzept und Eigenes Projekt: Psychomotorische Bodenarbeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz von Pferden in der psychomotorischen Pädagogik zu erforschen und ein Konzept für die Praxis zu entwickeln. Sie analysiert den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik und verbindet ihn mit den Möglichkeiten der Pferdegestützten Pädagogik.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kindzentrierter Ansatz der Psychomotorik, Pferdegestützte Pädagogik und Bodenarbeit, Mensch-Pferd-Interaktion, Förderung psychomotorischer Kompetenzen und Konzeption und Umsetzung eines Praxisprojekts.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Therapeuten, Studierende und alle Interessierten, die sich mit kindzentrierter Psychomotorik, Pferdegestützter Pädagogik und der Entwicklung ganzheitlicher Förderkonzepte auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare