Habilitationsschrift, 2014
499 Seiten
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Habilitationsschrift von Dr. Yvonne Karimi-Schmidt befasst sich mit den Normenkonflikten im Zusammenhang mit grüner Gentechnik in Europa. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht verschiedene internationale Abkommen, die im Bereich der grünen Gentechnik relevant sind. Das Ziel der Arbeit ist es, Lösungsansätze für die Normenkonflikte zu entwickeln, die sich aus der Anwendung verschiedener internationaler und europäischer Rechtsnormen auf den Bereich der grünen Gentechnik ergeben.
KAPITEL 1 stellt den Gegenstand und die Methodik der Untersuchung dar. Es werden die Rechtsfragen und Zielsetzungen der Arbeit definiert sowie die Methode und die Eingrenzung der Untersuchung erläutert. Kapitel 1 beinhaltet auch eine Diskussion über die Fragmentierung des Völkerrechts und die verschiedenen Arten von Normenkonflikten, die in diesem Zusammenhang auftreten können. Abschließend werden die Grundlagen und Argumente rund um die grüne Gentechnik beleuchtet. KAPITEL 2 befasst sich mit den Grundfragen des Normenkonflikts im Kontext der grünen Gentechnik in Europa. Es wird die rechtstheoretische Darstellung im Mehrebensystem der EU analysiert. Dabei werden die Strukturmerkmale und Rechtsquellen des Völkerrechts und Europarechts im Kontext der grünen Gentechnik betrachtet. KAPITEL 3 untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Normenkonflikte betreffend grüne Gentechnik in Europa. Es werden die Normenverhältnisse von verschiedenen Abkommen analysiert, darunter die Konvention über die biologische Vielfalt (CBD), das WTO-Abkommen über handelsbezogene Aspekte geistigen Eigentums (TRIPS), das Cartagena-Protokoll über die biologische Sicherheit (CP) sowie die Internationale Pflanzenschutzkonvention (IPPC) und das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV).
Die Arbeit von Dr. Karimi-Schmidt behandelt zentrale Themen wie grüne Gentechnik, Normenkonflikte, internationales Recht, Europarecht, Umweltrecht, Wirtschaftsrecht, Biologische Vielfalt, Cartagena-Protokoll, Nagoya-Protokoll, TRIPS-Abkommen, CBD-Konvention, WTO, EU, Nachhaltigkeit und Vorsorgeprinzip.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare