Magisterarbeit, 2004
88 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des problematischen Bewusstseins in den Rönne-Novellen von Gottfried Benn. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Bewusstseinskrise zu analysieren und in den Kontext von Benns Werk und der literarischen Moderne zu stellen.
Die Einleitung stellt die Rönne-Novellen von Gottfried Benn vor und führt in die Thematik des problematischen Bewusstseins ein. Kapitel 1 untersucht Rönnes Wirklichkeits- und Identitätsverlust, der durch seine bewusste Wahrnehmung von Strukturen und Konventionen der modernen Welt hervorgerufen wird. Kapitel 2 analysiert Rönnes gescheiterte Versuche, die verlorene Struktur durch rationale Mittel wiederherzustellen. Kapitel 3 betrachtet die Rolle des Rausches und der Kunst als Mittel zur Erlösung aus der Bewusstseinskrise, wobei auch ästhetische Auffassungen von Benn und Nietzsche mit einbezogen werden.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Gottfried Benn, Rönne-Novellen, problematisches Bewusstsein, Entfremdung, Strukturverlust, Moderne, Expressionismus, Urbanisierung, Erkenntnistheorie, Kompensation, Rausch, Kunst, Nietzsche, Dionysisches, Apollinisches, Ästhetik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare