Magisterarbeit, 2007
88 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Positionen von Marxisten zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere derjenigen Kräfte, die sich auf die Tradition des Antikriegsflügels der Sozialistischen Internationale im Ersten Weltkrieg beriefen. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Positionen vom Ersten Weltkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg und untersucht die theoretischen und praktischen Herausforderungen, denen sich diese Strömungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs stellten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Herausforderungen dar, denen sich Marxisten im Kontext des Zweiten Weltkriegs gegenüber sahen. Es werden die Unterschiede zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg im Hinblick auf die Entwicklungen in der Arbeiterbewegung und die objektive Lage beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert den theoretischen und historischen Hintergrund der marxistischen Positionen zu Kriegen zwischen kapitalistischen Staaten, beginnend bei Marx und Engels und ihrer Haltung zu den Kriegen ihrer Zeit. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklungen zwischen dem Tod von Marx und dem Ersten Weltkrieg, die Haltung Lenins zum Ersten Weltkrieg sowie die Strömung der Kriegsgegner in der Zwischenkriegszeit. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Haltung von Marxisten zum Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland. Es untersucht die verschiedenen Faschismustheorien, die von der Komintern, Trotzki und anderen Strömungen entwickelt wurden, sowie die antifaschistischen Strategien, die daraus resultierten.
Das vierte Kapitel analysiert die Volksfrontstrategie, die in Frankreich und Spanien als Antwort auf den Aufstieg des Faschismus verfolgt wurde. Es untersucht Trotzkis Kritik an dieser Strategie sowie die Positionen der Parteien des Londoner Büros. Des Weiteren befasst sich das Kapitel mit der Rolle der PCE und antistalinistischen Kräfte in der spanischen Revolution sowie der Frage der militärischen Organisation im Bürgerkrieg. Das fünfte Kapitel analysiert die Programme verschiedener marxistischer Strömungen gegen den Krieg, darunter die Programme der Komintern, des Londoner Büros und der Vierten Internationale.
Das sechste Kapitel widmet sich den Positionen von Marxisten zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere der Komintern und der Vierten Internationale. Es untersucht die Haltung der Komintern zum Hitler-Stalin Pakt, die Wende der Komintern nach dem Überfall auf die Sowjetunion sowie die Haltung der Vierten Internationale zum Krieg. Des Weiteren befasst sich das Kapitel mit der Entwicklung der,Proletarischen Militärpolitik' als politisches Programm der Trotzkisten und der Reaktion auf den Kriegseintritt der Sowjetunion. Das Kapitel beleuchtet auch die Arbeit der britischen Trotzkisten in Betrieben, Gewerkschaften und der Armee.
Marxismus, Zweiter Weltkrieg, Faschismus, Antikriegsbewegung, Arbeiterbewegung, Komintern, Vierte Internationale, Trotzkismus, Leninismus, Volksfront, revolutionärer Defätismus, Proletarische Militärpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare