Bachelorarbeit, 2015
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im ambulanten Pflegebereich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten bei der praktischen Umsetzung von BGF-Maßnahmen in kleineren ambulanten Pflegediensten zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und relevante Akteure im Kontext der BGF.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im ambulanten Pflegebereich ein und begründet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Belastung des Pflegepersonals. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert, welche Forschungsmethoden angewandt wurden, um die Forschungsfrage zu beantworten. Hier könnten Details zur Literaturrecherche, zur Datenerhebung und -auswertung gegeben werden, falls relevant.
Gesundheitsdefinitionen und -modelle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen und Modelle von Gesundheit und Gesundheitsförderung. Es beleuchtet den Unterschied zwischen Prävention und Gesundheitsförderung und legt die theoretische Grundlage für das Verständnis der BGF. Es analysiert verschiedene Modelle des Gesundheitsverständnisses, wie z.B. das salutogenetische Modell, und setzt sie in Beziehung zur Thematik der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Theorie Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Theorie der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Es definiert BGF und BGM, erläutert die rechtlichen Grundlagen, beschreibt die beteiligten Akteure in Deutschland und analysiert die Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren. Es wird vermutlich auf verschiedene Modelle und Ansätze der BGF eingegangen, wie z.B. die verschiedenen Interventionsebenen und deren Zusammenwirken.
BGF in der Pflege: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der BGF in der ambulanten Pflege. Es beschreibt die gesundheitlichen Belastungen des Pflegepersonals, die besonderen Bedingungen im ambulanten Bereich und setzt diese mit den Chancen und dem Nutzen von BGF-Maßnahmen in Beziehung, indem es Kosten und Barrieren mit Vorteilen gegenüberstellt. Hier werden wahrscheinlich belastungsbezogene Faktoren wie Arbeitsdruck, Schichtarbeit und emotionaler Stress analysiert.
Praktische Umsetzung von BGF im ambulanten Bereich: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von BGF-Maßnahmen im ambulanten Pflegebereich. Es beleuchtet theoretische Konzepte und die Besonderheiten im ambulanten Kontext. Die Darstellung einer konkreten Beispieleinrichtung und deren Vorgehensweise wird eingehend analysiert, und zeigt die Herausforderungen und Besonderheiten, die dabei auftraten. Das Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze für die praktische Umsetzung und bewertet deren Wirksamkeit. Es werden wahrscheinlich spezifische Maßnahmen und Interventionen wie Stressmanagement, Bewegungsprogramme oder ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze diskutiert.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), ambulante Pflege, Gesundheitsförderung, Prävention, gesundheitliche Belastungen, Qualitätskriterien, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, praktische Umsetzung, Rechtliche Grundlagen, Deutschland.
Diese Bachelorarbeit untersucht die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im ambulanten Pflegebereich. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Besonderheiten der praktischen Umsetzung von BGF-Maßnahmen in kleineren ambulanten Pflegediensten. Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und relevante Akteure im Kontext der BGF.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen und Modelle von Gesundheit und Gesundheitsförderung, Herausforderungen der BGF in der ambulanten Pflege, rechtliche Grundlagen und Akteure der BGF in Deutschland, praktische Umsetzung von BGF-Maßnahmen im ambulanten Bereich und Kosten-Nutzen-Analyse von BGF-Maßnahmen in der ambulanten Pflege.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methode, Gesundheitsdefinitionen und -modelle, Theorie Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), BGF in der Pflege, Praktische Umsetzung von BGF im ambulanten Bereich und Kritische Würdigung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und im Kapitel "Zusammenfassung der Kapitel" kurz beschrieben.
Das Kapitel "Methode" beschreibt die angewandte methodische Vorgehensweise. Es erläutert die verwendeten Forschungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfrage, einschließlich Details zur Literaturrecherche, Datenerhebung und -auswertung (falls relevant).
Das Kapitel "Gesundheitsdefinitionen und -modelle" präsentiert verschiedene Definitionen und Modelle von Gesundheit und Gesundheitsförderung, beleuchtet den Unterschied zwischen Prävention und Gesundheitsförderung und analysiert verschiedene Modelle des Gesundheitsverständnisses (z.B. das salutogenetische Modell).
Das Kapitel "BGF in der Pflege" konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der BGF in der ambulanten Pflege. Es beschreibt die gesundheitlichen Belastungen des Pflegepersonals (z.B. Arbeitsdruck, Schichtarbeit, emotionaler Stress), die besonderen Bedingungen im ambulanten Bereich und bewertet Chancen und Nutzen im Vergleich zu Kosten und Barrieren.
Das Kapitel "Theorie Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)" erläutert die rechtlichen Grundlagen der BGF in Deutschland und beschreibt die beteiligten Akteure. Es definiert BGF und BGM und analysiert Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren.
Das Kapitel "Praktische Umsetzung von BGF im ambulanten Bereich" beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von BGF-Maßnahmen im ambulanten Pflegebereich. Es beleuchtet theoretische Konzepte und die Besonderheiten im ambulanten Kontext. Die Analyse einer konkreten Beispieleinrichtung zeigt Herausforderungen und Besonderheiten der Umsetzung auf und diskutiert verschiedene Ansätze und deren Wirksamkeit (z.B. Stressmanagement, Bewegungsprogramme, ergonomische Gestaltung).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), ambulante Pflege, Gesundheitsförderung, Prävention, gesundheitliche Belastungen, Qualitätskriterien, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, praktische Umsetzung, Rechtliche Grundlagen, Deutschland.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten bei der praktischen Umsetzung von BGF-Maßnahmen in kleineren ambulanten Pflegediensten zu identifizieren und zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare