Bachelorarbeit, 2015
61 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und den Verlauf des Nationalfestes von 1814, das in den deutschen Staaten nach der Völkerschlacht bei Leipzig gefeiert wurde. Es wird beleuchtet, wie die Euphorie nach dem Sieg über Napoleon in Resignation umschlug und das Fest im kollektiven Gedächtnis der Deutschen verschwand. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Themen, die für das Nationalfest von 1814 und die zeitgenössische Nationalbewegung prägend waren.
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und den Forschungsstand zum Nationalfest von 1814. Kapitel 2 beleuchtet die Völkerschlacht bei Leipzig und ihre Bedeutung für die deutsche Nationalbewegung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entstehung der Nationalbewegung und ihrer politischen Ziele. Kapitel 4 widmet sich der öffentlichen Festkultur des 19. Jahrhunderts und der Bedeutung von Festen im gesellschaftlichen Kontext.
Kapitel 5 stellt die beiden Hauptinitiatoren des Nationalfestes, Friedrich Ludwig Jahn und Ernst Moritz Arndt, vor. Kapitel 6 beschreibt Arndts Festentwurf und seine Ziele. Kapitel 7 erläutert die Umsetzung des Entwurfs und die konkrete Organisation des Nationalfestes. Kapitel 8 behandelt die Symbolik des Nationalfestes, darunter das Feuer, die Verbrüderungssymbolik und das Eichenlaub.
Kapitel 9 beleuchtet das studentische Wartburgfest von 1817 und seine Bedeutung für die weitere Entwicklung des Nationalfestes. Kapitel 10 analysiert die Rolle des Großherzogtums Hessen-Darmstadt und seines Landesherrn Ludewig I. in der Nationalbewegung. Kapitel 11 beschreibt die Entwicklung der Nationalbewegung in Preußen und die politischen Veränderungen nach der Niederlage gegen Napoleon. Kapitel 12 behandelt den Deutschen Bund, die Karlsbader Beschlüsse und deren Einfluss auf die Nationalbewegung.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der deutschen Nationalbewegung, darunter: Nationalfest, Völkerschlacht bei Leipzig, deutsche Nationalbewegung, öffentliche Festkultur, Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Festsymbolik, Wartburgfest, Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Preußen, Deutscher Bund, Karlsbader Beschlüsse, Euphorie, Resignation, kollektives Gedächtnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare