Diplomarbeit, 1999
174 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung eines IT-basierten Knowledge Management Systems in einem Beratungsunternehmen. Das Hauptziel ist die praktische Anwendung theoretischer Konzepte des Knowledge Management und die Evaluierung geeigneter Softwarewerkzeuge. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wissensintegration und -verbreitung innerhalb des Unternehmens.
1 Einführung und Zielsetzung: Dieses einführende Kapitel legt die Bedeutung von Knowledge Management in Beratungsunternehmen dar und definiert die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Umfang der Untersuchung und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Wissen als strategische Ressource zu betrachten und die Herausforderungen bei der Implementierung eines Knowledge Management Systems zu adressieren.
2 Die Theorie des Knowledge Management: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen des Knowledge Management. Es definiert wichtige Begriffe aus der Informationstheorie, unterscheidet zwischen implizitem und explizitem Wissen und beleuchtet verschiedene Ansätze des Knowledge Management, darunter den humanorientierten und den technologieorientierten Ansatz. Die Kapitel analysiert die Ziele des Knowledge Management nach Nonaka/Takeuchi und die Bausteine nach Probst, Raub und Romhardt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wissensverteilung, -nutzung und -bewahrung. Die kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Modellen rundet das Kapitel ab.
Knowledge Management, Wissensmanagement, Beratungsunternehmen, IT-basierte Systeme, Wissenstransformation, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Organizational Memory Information Systems, Wissensarchive, Softwarewerkzeuge.
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung eines IT-basierten Knowledge Management Systems in einem Beratungsunternehmen. Das Hauptziel ist die praktische Anwendung theoretischer Konzepte des Knowledge Management und die Evaluierung geeigneter Softwarewerkzeuge. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wissensintegration und -verbreitung innerhalb des Unternehmens.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Bedeutung von Wissen als Ressource in Beratungsunternehmen, theoretische Grundlagen und Modelle des Knowledge Management, Analyse und Vergleich verschiedener Ansätze des Knowledge Management, Identifikation geeigneter IT-basierter Lösungen für Knowledge Management und den Einfluss von Knowledge Management auf die Unternehmenskultur und -organisation.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze des Knowledge Management, darunter den humanorientierten und den technologieorientierten Ansatz. Es werden die Ziele des Knowledge Management nach Nonaka/Takeuchi und die Bausteine nach Probst, Raub und Romhardt analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wissensverteilung, -nutzung und -bewahrung. Die Arbeit definiert wichtige Begriffe aus der Informationstheorie und unterscheidet zwischen implizitem und explizitem Wissen.
Die Arbeit untersucht detailliert das Modell von Nonaka/Takeuchi zu den Zielen des Knowledge Management (Sozialisation, Externalisierung, Kombination, Internalisierung, Überführung in Kollektivwissen) und das Modell von Probst, Raub und Romhardt zu den Bausteinen des Knowledge Management (Wissensziele, -identifikation, -erwerb, -entwicklung, -verteilung, -nutzung, -bewahrung, -bewertung). Die Modelle werden kritisch diskutiert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen zentraler und dezentraler Wissensverteilung im Kontext des Modells von Probst, Raub und Romhardt und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung eines IT-basierten Knowledge Management Systems. Ein wichtiger Aspekt ist die Identifikation und Evaluierung geeigneter Softwarewerkzeuge zur Unterstützung des Wissensmanagements.
Schlüsselwörter sind: Knowledge Management, Wissensmanagement, Beratungsunternehmen, IT-basierte Systeme, Wissenstransformation, Wissensverteilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Organizational Memory Information Systems, Wissensarchive, Softwarewerkzeuge.
Die Arbeit gliedert sich in ein einführendes Kapitel, ein Kapitel zur Theorie des Knowledge Management und weitere Kapitel, die die praktischen Aspekte der Implementierung eines Knowledge Management Systems behandeln (genaue Kapitelstruktur entnehmen Sie bitte dem Inhaltsverzeichnis der Arbeit).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare