Bachelorarbeit, 2015
56 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die globale Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf die reale Kaufkraft und beleuchtet die Herausforderungen des bestehenden Geldsystems. Sie analysiert historische und aktuelle Krisen, die durch die Funktionsweise des Geldes mit verursacht wurden, und entwickelt Lösungsansätze für ein alternatives Währungssystem. Das Hauptziel besteht darin, das Verständnis für die Komplexität des Geldsystems zu verbessern und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Wertigkeit von Währungen ein und erläutert die Problematik des bestehenden Geldsystems. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen von Wirtschaftskrisen und möglichen Alternativen. Das Zitat von Hajo Riese über das „letzte Rätsel der Nationalökonomie“ wird als Ausgangspunkt verwendet, um die Komplexität und Bedeutung des Themas hervorzuheben. Die Arbeit soll nicht nur kritische Aspekte beleuchten, sondern auch das Potential von alternativen Geldsystemen aufzeigen.
2. Bretton-Woods Abkommen: Dieses Kapitel analysiert das Bretton-Woods-System als historisches Beispiel für ein internationales Währungssystem und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft. Es werden die Mechanismen des Systems, seine Stärken und Schwächen, sowie die Ursachen für seinen Zusammenbruch untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die langfristigen Folgen des Abkommens und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung der globalen Währungen.
3. Geldschöpfung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Geldschöpfung, sowohl der sachgemäßen als auch der wertschöpfungsfreien Form. Es analysiert die Mechanismen der Geldschöpfung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere auf die Inflation und die Entstehung von wirtschaftlichen Ungleichgewichten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Geldschöpfung und wirtschaftlichem Wachstum.
4. Krisen der Geschichte: Dieses Kapitel analysiert historische Wirtschaftskrisen, um deren Ursachen zu identifizieren und die Rolle des Geldsystems dabei zu untersuchen. Es wird ein Überblick über verschiedene Krisen gegeben, um Muster und Gemeinsamkeiten zu erkennen. Die Analyse zielt darauf ab, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und mögliche zukünftige Krisen zu vermeiden.
5. Der US-Dollar als Leitwährung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des US-Dollars als globale Leitwährung. Es untersucht die Stärken und Schwächen des Systems, die Herausforderungen, vor denen der Dollar steht (z.B. die zunehmende Konkurrenz anderer Währungen), und die Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Die Kaufkraft des US-Dollars wird im Detail untersucht.
6. Lösungsansatz einer digitalen Währung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze für alternative Währungssysteme vorgestellt und diskutiert. Es geht um die Potenziale digitaler Währungen, einschließlich einer supranationalen Währung, und der Rolle von Gütertausch, Zins und Zinseszins. Die Stabilität des Systems wird als Schlüsselfaktor herausgestellt.
Globale Währungen, reale Kaufkraft, Bretton-Woods-Abkommen, Geldschöpfung, Wirtschaftskrisen, US-Dollar, Leitwährung, digitale Währung, alternative Währungssysteme, Gütertausch, Zins, Zinseszins, Stabilität.
Diese Arbeit untersucht die globale Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf ihre reale Kaufkraft und beleuchtet die Herausforderungen des bestehenden Geldsystems. Sie analysiert historische und aktuelle Krisen, die durch das Geldsystem mit verursacht wurden, und entwickelt Lösungsansätze für alternative Währungssysteme. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Komplexität des Geldsystems und der Aufzeigung möglicher Verbesserungen.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Entwicklung des Geldbegriffs, Analyse des Bretton-Woods-Systems und dessen Folgen, Untersuchung der Geldschöpfung und deren Auswirkungen, Bewertung des US-Dollars als Leitwährung und dessen Kaufkraft, sowie Konzepte für alternative Währungssysteme. Es werden verschiedene Aspekte der Geldschöpfung, darunter sachgemäße und wertschöpfungsfreie Formen, sowie historische Wirtschaftskrisen und deren Ursachen im Detail analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Es folgen Kapitel zum Bretton-Woods-Abkommen, zur Geldschöpfung, zu historischen Wirtschaftskrisen und zur Rolle des US-Dollars als Leitwährung. Ein zentrales Kapitel befasst sich mit Lösungsansätzen für alternative Währungssysteme, darunter digitale Währungen und eine supranationale Währung. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern den Überblick.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze für alternative Währungssysteme, darunter das Konzept einer supranationalen digitalen Währung. Es werden die Rolle von Gütertausch, Zins und Zinseszins im Kontext dieser alternativen Systeme diskutiert, wobei die Stabilität als Schlüsselfaktor hervorgehoben wird.
Der US-Dollar wird als globale Leitwährung analysiert. Die Arbeit untersucht seine Stärken und Schwächen, die Herausforderungen, vor denen er steht (wie z.B. zunehmende Konkurrenz anderer Währungen), und seine Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Die Kaufkraft des US-Dollars wird detailliert untersucht.
Das Bretton-Woods-Abkommen wird als historisches Beispiel für ein internationales Währungssystem analysiert. Die Arbeit untersucht die Mechanismen des Systems, seine Stärken und Schwächen, die Ursachen für seinen Zusammenbruch und die langfristigen Folgen für die Entwicklung globaler Währungen.
Schlüsselwörter sind: Globale Währungen, reale Kaufkraft, Bretton-Woods-Abkommen, Geldschöpfung, Wirtschaftskrisen, US-Dollar, Leitwährung, digitale Währung, alternative Währungssysteme, Gütertausch, Zins, Zinseszins, Stabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare