Bachelorarbeit, 2015
49 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die kulturhistorische Entwicklung des Zombie-Konzepts in seinen medialen Repräsentationen, insbesondere im Film. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Wandels des Zombie-Konzepts und seiner jeweiligen Deutungsmöglichkeiten im historischen Kontext. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Metaphern und Bedeutungen, die Zombies im Laufe ihrer medialen Geschichte angenommen haben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel des Zombie-Motivs von einem rein horrorfilmischen Element zu einem Phänomen der Popkultur. Sie beleuchtet die weitverbreitete Präsenz von Zombies in Film, Fernsehen, Videospielen und realen Veranstaltungen wie Zombie-Walks und verweist auf die Relevanz des Themas. Der Fokus der Arbeit auf filmische Repräsentationen wird begründet, und das gewählte Konzept "Konzept Zombie" wird erklärt, welches den Wandel des Zombie-Entwurfs und seiner Deutungsmöglichkeiten hervorhebt.
2. Etymologie des Begriffs Zombi(e): Dieses Kapitel befasst sich mit der sprachlichen Herkunft des Begriffs „Zombie“ und verfolgt seine Entwicklung und Bedeutungswandel im Laufe der Geschichte. Es legt die sprachwissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis des Begriffs und seiner kulturellen Aufladung.
3. Ethnologische Ursprünge des Zombi: Dieses Kapitel untersucht die ethnologischen Wurzeln des Zombie-Konzepts, insbesondere im Kontext haitianischen Voodoo. Es beleuchtet die kulturellen und religiösen Hintergründe der Zombie-Vorstellungen und analysiert ihre Bedeutung im haitianischen Kontext. Die Kapitel beschreibt die Verbindungen zwischen Voodoo-Ritualen und den traditionellen Vorstellungen von Tod und Wiedererweckung.
4. Von ersten Zombis in der Literatur zu Seabrooks The Magic Island: Dieses Kapitel beschreibt die ersten literarischen Erscheinungen von Zombies und die Entwicklung des Motivs bis hin zu Max Brooks' Werk "The Magic Island". Es analysiert die literarischen Einflüsse, die Ausprägungen des Zombie-Konzepts in verschiedenen literarischen Werken und deren Beitrag zur Entwicklung des modernen Zombie-Bildes. Die frühe Darstellung von Zombies in Literatur wird mit ihren späteren filmischen Adaptionen verglichen.
5. Vorläufer der Zombiefilme: Dieses Kapitel analysiert die filmischen Vorläufer des modernen Zombiefilms. Es untersucht frühe Filme, die Elemente des Zombie-Konzepts aufweisen, und analysiert, wie diese Elemente die späteren Entwicklungen des Genres beeinflusst haben. Die Vorläufer werden in Hinblick auf ihre thematischen und narrativen Aspekte untersucht und in einen historischen Kontext eingeordnet.
6. Voodoo-Zombies: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Voodoo-Zombies im Film und in anderen Medien. Es analysiert, wie die traditionellen Vorstellungen von Voodoo und Zombifizierung in den Medien adaptiert und interpretiert wurden, und untersucht die Auswirkungen dieser Interpretationen auf die Wahrnehmung des Konzepts. Es werden sowohl authentische Darstellungen als auch stilisierte Adaptionen in den Medien betrachtet.
7. Romeros Zombies: Dieses Kapitel konzentriert sich auf George A. Romero's Einfluss auf das Zombie-Genre. Es analysiert die Charakteristiken der Romero-Zombies und deren Bedeutung für die Entwicklung des modernen Zombiefilms. Die Analyse beinhaltet die Darstellung von Romeros Zombies als eine Metapher für gesellschaftliche Missstände und ihre Rezeption im Laufe der Zeit.
8. Virus-Zombies: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Virus-Zombies und untersucht, wie die wissenschaftliche Fiktion die Zombie-Thematik beeinflusst hat. Es analysiert die Veränderungen des Zombie-Konzepts durch die Einbeziehung von viralen und epidemiologischen Aspekten und deren Auswirkungen auf die Erzählstrukturen und die Interpretation des Motivs. Die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Virus-Zombie-Darstellung werden ausführlich betrachtet.
Zombie, Popkultur, Kulturgeschichte, Voodoo, Film, Horror, Metapher, Allegorie, Romero, Virus, Hollywood, Medienwissenschaft, Medienkultur, Genre, Zombiefizierung, Gesellschaftliche Ängste.
Die Bachelorarbeit untersucht die kulturhistorische Entwicklung des Zombie-Konzepts in seinen medialen Repräsentationen, insbesondere im Film. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Zombie-Konzepts und seinen jeweiligen Deutungsmöglichkeiten im historischen Kontext. Analysiert werden die verschiedenen Metaphern und Bedeutungen, die Zombies im Laufe ihrer medialen Geschichte angenommen haben.
Die Arbeit behandelt die etymologischen und ethnologischen Ursprünge des Zombie-Konzepts, die Entwicklung des Konzepts in Literatur und Film, die Kategorisierung verschiedener Zombie-Konzepte (Voodoo-, Romero-, Virus-Zombies und neue Zombies), den Zombie als Metapher für gesellschaftliche Ängste und Entwicklungen sowie den Wandel des Zombie-Konzepts über die Zeit und seine Genre-Übertritte.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Etymologie des Begriffs Zombi(e), Ethnologische Ursprünge des Zombi, Von ersten Zombis in der Literatur zu Seabrooks The Magic Island, Vorläufer der Zombiefilme, Voodoo-Zombies, Romeros Zombies, Virus-Zombies, Neue Zombies und Fazit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel des Zombie-Motivs von einem rein horrorfilmischen Element zu einem Phänomen der Popkultur. Sie beleuchtet die weitverbreitete Präsenz von Zombies in verschiedenen Medien und begründet den Fokus der Arbeit auf filmische Repräsentationen. Das gewählte Konzept "Konzept Zombie" wird erklärt.
Kapitel 2 befasst sich mit der sprachlichen Herkunft des Begriffs „Zombie“ und verfolgt seine Entwicklung und Bedeutungswandel im Laufe der Geschichte. Es legt die sprachwissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis des Begriffs und seiner kulturellen Aufladung.
Kapitel 3 untersucht die ethnologischen Wurzeln des Zombie-Konzepts, insbesondere im Kontext haitianischen Voodoo. Es beleuchtet die kulturellen und religiösen Hintergründe der Zombie-Vorstellungen und analysiert ihre Bedeutung im haitianischen Kontext. Die Verbindungen zwischen Voodoo-Ritualen und traditionellen Vorstellungen von Tod und Wiedererweckung werden beschrieben.
Kapitel 4 und 5 behandeln die ersten literarischen Erscheinungen von Zombies und die Entwicklung des Motivs bis hin zu Max Brooks' Werk "The Magic Island" (Kapitel 4) sowie die filmischen Vorläufer des modernen Zombiefilms und deren Einfluss auf spätere Entwicklungen des Genres (Kapitel 5).
Die Arbeit kategorisiert verschiedene Zombie-Konzepte: Voodoo-Zombies (Kapitel 6), Romeros Zombies (Kapitel 7), Virus-Zombies (Kapitel 8) und neue Zombies (Kapitel 9). Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Charakteristika und deren Bedeutung für die Entwicklung des Genres.
Schlüsselwörter sind: Zombie, Popkultur, Kulturgeschichte, Voodoo, Film, Horror, Metapher, Allegorie, Romero, Virus, Hollywood, Medienwissenschaft, Medienkultur, Genre, Zombiefizierung, Gesellschaftliche Ängste.
Das Fazit (Kapitel 10) fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der kulturhistorischen Entwicklung des Zombie-Konzepts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare