Bachelorarbeit, 2014
75 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des Erbschaftsteuergesetzes, insbesondere hinsichtlich der Begünstigung für Betriebsvermögen. Im Zentrum steht die Analyse der §§ 13a und 13b ErbStG vor dem Hintergrund des anhängigen Verfahrens beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG-1 BvL 21/12). Ziel der Arbeit ist es, die Rechtmäßigkeit der geltenden Regelungen unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zu überprüfen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der erbschaftsteuerlichen Begünstigung von Betriebsvermögen und den Aufbau der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beleuchtet die Kritik an der Erbschaftsteuer sowie deren Rechtfertigung. Es werden das System der Erbschaftsteuer und die historische Entwicklung der Begünstigungen für Betriebsvermögen behandelt.
Kapitel 3 widmet sich den Begünstigungen des Betriebsvermögens im Erbschaftsteuerrecht. Es werden die verschiedenen Formen der Begünstigung, wie die Regelverschonung, der Abzugsbetrag, die Optionsverschonung und der Entlastungsbetrag, erläutert. Des Weiteren werden die Nachversteuerungsregelungen sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Begünstigung vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Neuregelungen durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26.06.2013 und deren Auswirkungen auf die Begünstigung des Betriebsvermögens. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit der Verfassungswidrigkeit des Erbschaftsteuergesetzes, der Analyse der Argumente des BFH und den möglichen Entscheidungen des BVerfG. Abschließend werden die Auswirkungen des Verfahrens auf die Praxis und die Gesetzgebung sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Erbschaftsteuer, Betriebsvermögen, Verwaltungsvermögen, Begünstigungen, Nachversteuerung, Verfassungswidrigkeit, Gleichheitsgrundsatz, Bundesverfassungsgericht, BFH, Gestaltungsmöglichkeiten, Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, Neuregelungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare