Examensarbeit, 2015
63 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Erfolgsfaktoren, die es Mädchen mit Migrationshintergrund ermöglichen, im deutschen Bildungssystem erfolgreich zu sein. Im Fokus stehen dabei die individuellen Lebenserfahrungen und Perspektiven dieser jungen Frauen. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren in deren Augen zum Bildungserfolg beigetragen haben und welche Herausforderungen sie während ihrer Schulzeit bewältigt haben.
Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas „Bildungserfolg von Mädchen mit Migrationshintergrund“ im Kontext aktueller Forschungsdiskussionen. Sie stellt den Perspektivenwechsel in der Forschung hinsichtlich des Bildungserfolgs von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund dar, der sich insbesondere auf den „Quantensprung“ in der Bildungsbeteiligung von Mädchen fokussiert. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit, sich mit den Erfolgsbedingungen für Mädchen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem auseinanderzusetzen.
Das Kapitel „Forschungsstand“ gibt einen Überblick über relevante Leistungsstudien wie TIMSS, PISA, IGLU und LAU, die sich mit dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beschäftigen. Es werden Ergebnisse aus diesen Studien zusammengefasst, die den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema beleuchten.
Das Kapitel „Zur Methodik der eigenen Untersuchung“ beschreibt das qualitative Forschungsdesign, das für die Arbeit gewählt wurde. Es erläutert die Methode des Interviews als Datenerhebungsinstrument und detailliert die Rahmenbedingungen der Interviewdurchführung, einschließlich der Auswahl der Informantinnen, der Interviewdauer und des Interviewortes. Zudem wird die Interviewfrage und der Ablauf der Interviews dargestellt.
Das Kapitel „Vorstellung der Interviewpartnerinnen“ stellt die sechs jungen Frauen vor, die an der Studie teilgenommen haben. Es bietet einen kurzen Einblick in ihren persönlichen Hintergrund, ihren Bildungswegbau und ihre Erfahrungen im deutschen Schulsystem.
Das Kapitel „Analyse und Vergleich der Ergebnisse“ untersucht die in den Interviews gewonnenen Daten und stellt die Kernaussagen der Interviewten zu den Themengebieten „Bildungsaspirationen“, „Sprachkompetenz“, „Freundeskreis“, „Printmedien“ und „moderne Geschlechterrollen“ dar. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die individuellen Lebenserfahrungen der Mädchen und die jeweiligen Rahmenbedingungen ihrer Bildungsbiografie interpretiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungserfolg, Mädchen, Migrationshintergrund, qualitative Forschung, Interview, Bildungsaspirationen, Sprachkompetenz, familiäre Unterstützung, soziokultureller Hintergrund, Integration, Schule, deutsche Sprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare