Bachelorarbeit, 2014
81 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potential eines Bedingungslosen Grundeinkommens zur Gewährleistung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes. Sie analysiert, inwiefern ein solches Grundeinkommen die durch Grundrechtsverletzungen entstehenden Missstände beseitigen könnte.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und dessen Potential zur Realisierung der freien Entfaltung der Persönlichkeit ein. Sie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine Analyse des deutschen Arbeitsmarktes und verschiedener BGE-Konzepte beinhaltet. Die Einleitung skizziert zudem den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktentwicklung, Grundrechtsverletzungen und den daraus resultierenden negativen Folgen wie Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungsverhältnissen.
2. Betrachtung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) und dessen Relevanz auf dem Arbeitsmarkt. Es beleuchtet die Begrifflichkeiten von Persönlichkeitsentfaltung und Freiheit und analysiert die Persönlichkeitsentfaltung als Motiv für Arbeit. Im zweiten Teil werden die Grenzen der Realisierung dieses Grundrechts im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung analysiert, wobei die Problemlagen der Arbeitsmarktpolarisierung mit ihren Folgen wie Vollbeschäftigung 24/7, prekären Tätigkeiten und Erwerbslosigkeit im Detail beleuchtet werden. Die Kapitel veranschaulicht die negativen Auswirkungen dieser Problemlagen auf die Persönlichkeitsentfaltung.
3. Darstellung verschiedener Grundeinkommenskonzepte unter Betrachtung der Möglichkeit zur freien Persönlichkeitsentfaltung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), darunter die Modelle von Götz Werner, Dieter Althaus und Helmut Pelzer. Es vergleicht diese Modelle und hebt Gemeinsamkeiten wie die Förderung von Freiheit und Persönlichkeitsentfaltung hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Konzepte das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit unterstützen könnten, und wie sie die im vorherigen Kapitel dargestellten Problemlagen des Arbeitsmarktes adressieren könnten.
Bedingungsloses Grundeinkommen, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Grundrecht, Art. 2 Abs. 1 GG, Arbeitsmarktpolarisierung, soziale Ungleichheit, Persönlichkeitsentfaltung, Freiheit, Grundeinkommenskonzepte.
Die Bachelorarbeit untersucht das Potential eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Gewährleistung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes. Sie analysiert, inwiefern ein BGE die durch Grundrechtsverletzungen entstehenden Missstände beseitigen könnte.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und seine Relevanz auf dem Arbeitsmarkt; aktuelle Problemlagen des deutschen Arbeitsmarktes (Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und deren Auswirkungen); verschiedene Konzepte des BGE und deren Gemeinsamkeiten; das Potential eines BGE zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung; Analyse der möglichen positiven und negativen Auswirkungen eines BGE.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Betrachtung des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt, Darstellung verschiedener Grundeinkommenskonzepte, Prüfung möglicher Potentiale eines BGE, und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Kapitel 2 analysiert das Grundrecht und die aktuellen Problemlagen des Arbeitsmarktes. Kapitel 3 stellt verschiedene BGE-Konzepte vor und vergleicht sie. Kapitel 4 prüft die Potentiale eines BGE zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit stellt verschiedene BGE-Konzepte vor, darunter die Modelle von Götz Werner ("Unternimm die Zukunft"), Dieter Althaus ("Solidarisches Bürgergeld") und Helmut Pelzer ("Ulmer Modell"). Die Gemeinsamkeiten dieser Konzepte bezüglich der Förderung von Freiheit und Persönlichkeitsentfaltung werden hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert Problemlagen wie Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und die Auswirkungen der Arbeitsmarktpolarisierung (Vollbeschäftigung 24/7, Sinnlosigkeit und Depression im Zusammenhang mit prekären Tätigkeiten, Armut und soziale Isolation durch Erwerbslosigkeit). Diese Problemlagen werden im Kontext ihrer negativen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentfaltung betrachtet.
Die Arbeit untersucht das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) und seine Relevanz auf dem Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die Begrifflichkeiten von Persönlichkeitsentfaltung und Freiheit und analysiert die Persönlichkeitsentfaltung als Motiv für Arbeit. Die Grenzen der Realisierung dieses Grundrechts im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung werden analysiert.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Potential eines BGE zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung. Es wird eine Einschätzung der möglichen positiven und negativen Auswirkungen eines BGE gegeben. (Der genaue Inhalt des Fazits wird in der vollständigen Arbeit dargestellt.)
Schlüsselwörter sind: Bedingungsloses Grundeinkommen, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Grundrecht, Art. 2 Abs. 1 GG, Arbeitsmarktpolarisierung, soziale Ungleichheit, Persönlichkeitsentfaltung, Freiheit, Grundeinkommenskonzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare