Examensarbeit, 2014
74 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Das Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Bildungserfolg dieser Gruppe beeinflussen, und dabei die Rolle der Mehrsprachigkeit zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Problematik des Bildungserfolgs von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland dar und führt die Forschungsfrage ein.
Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage für den Begriff der Mehrsprachigkeit, indem es Erst- und Zweitspracherwerb differenziert und verschiedene Spracherwerbstypen beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Spracherwerb von türkischen Kindern, während Kapitel 4 den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem anhand von Statistiken und Studien analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Erklärungsansätze für den Bildungsmissfolg türkischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland, wobei sowohl außerschulische Faktoren wie kulturelle und sozioökonomische Defizite als auch schulische Faktoren wie institutionelle Diskriminierung betrachtet werden.
Kapitel 6 beleuchtet die Rolle des Schriftspracherwerbs im Zusammenhang mit dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund, indem es den Unterschied von Alltagssprache zu Bildungssprache und die Lesesozialisation im vorschulischen und schulischen Kontext analysiert.
Kapitel 7 untersucht die Bedeutung der schriftsprachlichen Sozialisation in Erst- und Zweitsprache für den Bildungserfolg. Es werden Vergleiche zu erfolgreicheren Migrantengruppen in Deutschland und zu erfolgreicheren Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund gezogen.
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit umfassen Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg, Migrationshintergrund, türkische Kinder und Jugendliche, Bildungssystem, kulturelle und sozioökonomische Faktoren, Schriftspracherwerb, Lesesozialisation, Bildungsungleichheit und Diskriminierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare