Bachelorarbeit, 2015
96 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf das deutsche Hotel- und Gaststättengewerbe und analysiert Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung in einem Hotel. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Mindestlohns aufzuzeigen und praktikable Lösungsansätze für eine effiziente Arbeitszeiterfassung zu präsentieren.
1. Die Einführung des Mindestlohns in Deutschland: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Mindestlohns in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es beleuchtet die Ausgangssituation und skizziert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Grundlagen des Mindestlohns in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den theoretischen und gesetzlichen Grundlagen des Mindestlohns. Es werden verschiedene ökonomische Modelle (neoklassisch, keynesianisch) diskutiert und die lohntheoretischen Implikationen erläutert. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen, tarifvertraglichen und gesetzlichen Grundlagen, inklusive des Mindestlohngesetzes und der Mindestlohndokumentationsverordnung, detailliert dargestellt. Die Zusammensetzung des Mindestlohns wird ebenfalls analysiert.
3. Der Mindestlohn in Deutschland in der Praxis: Hier werden die praktischen Aspekte des Mindestlohns beleuchtet. Es werden Argumente für und gegen die Einführung analysiert und die bisherigen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und speziell das Hotel- und Gaststättengewerbe untersucht. Positive und negative Effekte werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Die Reaktionen der Branche auf die Einführung werden ebenfalls kritisch betrachtet.
4. Grundlagen zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Optimierung der Arbeitszeiterfassung dar. Es werden Arbeitszeitmanagement und Zeitwirtschaft als relevante Konzepte vorgestellt, die Arbeitszeiterfassung, -auswertung (inkl. Arbeitszeitkonten) und Personaleinsatzplanung im Detail besprochen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen und dem effizienten Einsatz von Personalressourcen werden analysiert.
5. Aufwandsoptimierte Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Arbeitszeiterfassung im Hotelgewerbe unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen der Branche und beschreibt die Anwendung der SYMPAZ-Methode zur Optimierung des Prozesses. Die einzelnen Phasen der Methode (Bedarfsanalyse, Alternativensuche, Beurteilung, Analyse und Beseitigung) werden detailliert erläutert und mit Beispielen aus dem Hotelbetrieb veranschaulicht. Schließlich werden organisatorische Schlussfolgerungen und Vorteile flexibler Arbeitszeitmodelle diskutiert.
Mindestlohn, Hotel- und Gaststättengewerbe, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitmanagement, Zeitwirtschaft, SYMPAZ-Methode, Gesetzliche Grundlagen, Volkswirtschaftliche Modelle, Personaleinsatzplanung, Arbeitszeitkonten, Effizienzsteigerung.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Mindestlohns auf das deutsche Hotel- und Gaststättengewerbe und analysiert Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung in Hotels. Ziel ist es, Herausforderungen und Chancen des Mindestlohns aufzuzeigen und praktikable Lösungsansätze für eine effiziente Arbeitszeiterfassung zu präsentieren.
Die Arbeit behandelt die Einführung und Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland, seine volkswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen (inkl. neoklassischer und keynesianischer Modelle), Argumente für und gegen seine Einführung im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie dessen bisherige Auswirkungen auf die Branche (positive und negative Effekte).
Die Arbeit analysiert die Optimierung der Arbeitszeiterfassung im Hotelbereich, beleuchtet Konzepte wie Arbeitszeitmanagement und Zeitwirtschaft (inkl. Arbeitszeiterfassung, -auswertung mit Arbeitszeitkonten und Personaleinsatzplanung), und beschreibt die Anwendung der SYMPAZ-Methode zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben.
Die SYMPAZ-Methode wird als Lösungsansatz zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen dieser Methode (Bedarfsanalyse, Alternativensuche, Beurteilung, Analyse und Beseitigung) und deren Anwendung im Hotelbetrieb.
Die Arbeit zieht organisatorische Schlussfolgerungen für die Einführung von Arbeitszeiterfassungssystemen im Hotelgewerbe, diskutiert Vorteile der Ergänzung der Arbeitszeiterfassung und empfiehlt die Wahl eines flexiblen Arbeitszeitmodells für Hotels. Ein Fazit zum Mindestlohn in Deutschland rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung des Mindestlohns in Deutschland; 2. Grundlagen des Mindestlohns; 3. Der Mindestlohn in der Praxis; 4. Grundlagen zur Optimierung der Arbeitszeiterfassung; 5. Aufwandsoptimierte Umsetzung gesetzlicher Vorgaben; 6. Kritische Reflexion und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterkapitel.
Mindestlohn, Hotel- und Gaststättengewerbe, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitmanagement, Zeitwirtschaft, SYMPAZ-Methode, Gesetzliche Grundlagen, Volkswirtschaftliche Modelle, Personaleinsatzplanung, Arbeitszeitkonten, Effizienzsteigerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare