Bachelorarbeit, 2013
61 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Lehrerhandeln während offener experimenteller Unterrichtssituationen im Physikunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse der zeitlichen Anteile der Lernbegleitung und der Schwerpunktsetzung innerhalb der fachinhaltlichen Anteile. Ziel ist es, zu untersuchen, ob erfolgreiche und wirksame Lernbegleitung zur Erlernung fachspezifischer Inhalte im Physikunterricht beiträgt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Grundschulbildung gelegt, da hier die Weichen für die Wahrnehmung der Naturwissenschaften und den Umgang mit diesen gelegt werden.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Problematik der mangelnden Fachkompetenz von deutschen Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Physikunterricht. Es werden internationale Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS herangezogen, um die Thematik der Lernbegleitung und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg zu unterstreichen.
Der theoretische Hintergrund führt das Konzept des Scaffoldings und die Basismodelle der Lernbegleitung ein. Es werden verschiedene Lehrerhandlungsarten abgeleitet und in ein Kategoriensystem für die Videoanalyse gefasst.
Die Methoden und das Design der Arbeit werden im nächsten Kapitel vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Videoanalyse von Unterrichtsmitschnitten aus dem Forschungsprojekt INTeB. Die Entwicklung und Beschreibung des Kategoriensystems für die Videoanalyse wird detailliert erläutert.
Im Kapitel Ergebnisse werden die Ergebnisse der Videoanalyse präsentiert. Es wird die zeitliche Verteilung der verschiedenen Lehrerhandlungsarten untersucht und die Schwerpunktsetzung innerhalb der fachinhaltlichen Anteile analysiert.
Die Diskussion der Ergebnisse analysiert die Beziehung zwischen organisatorischer und individueller Lernbegleitung, die Auswirkungen der Lehrerhandlungen auf den Lernerfolg und die Einschränkungen der Studie aufgrund der geringen Datengrundlage.
Lernbegleitung, offenes Experimentieren, Physikunterricht, Scaffolding, Prozessorientierte Lernbegleitung, Lehrerhandlungen, Videoanalyse, Kategoriensystem, Fachinhalte, Grundschulbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare