Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Märchens „Rotkäppchen" anhand von drei verschiedenen Fassungen: Charles Perraults, der Gebrüder Grimm und Ludwig Bechsteins. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Veränderungen des Märchens, sowohl inhaltlich als auch erzähltechnisch, zu zeichnen und die jeweiligen Zeitgeister und Intentionen der Autoren aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Märchen in der Kultur. Sie erläutert die Intention der Arbeit und die Auswahl der drei Fassungen von Rotkäppchen.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Aspekten des Märchens, insbesondere mit dem Volksmärchen und seinen Merkmalen. Es analysiert die Funktion des Warn- und Schreckmärchens und untersucht das Motiv des Wolfes als Schreckgestalt.
Das zweite Kapitel analysiert die Fassung von Charles Perrault und betrachtet die Geschichte als Warnmärchen für die französische Oberschicht. Es untersucht die spezifischen Merkmale und Botschaften der Fassung im Kontext ihrer Entstehungszeit.
Das dritte Kapitel widmet sich der Fassung der Brüder Grimm und interpretiert sie als idealtypisches Märchen. Es analysiert die spezifischen Eigenschaften des Märchens im Kontext der Romantik und die Bedeutung der moralischen Botschaft.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Ludwig Bechsteins Fassung und untersucht die Geschichte als humoristische Unterhaltungsliteratur. Es analysiert die Unterschiede zu den vorherigen Fassungen und die spezifischen Merkmale von Bechsteins Bearbeitung.
Das fünfte Kapitel vergleicht die drei Fassungen von Rotkäppchen und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Anfangsszene, im Gespräch mit dem Wolf, im Verhalten des Wolfes im Haus der Großmutter und am Ende der Geschichte. Es betrachtet die Entwicklung des Wolfsmotivs innerhalb der drei Fassungen.
Volksmärchen, Warnmärchen, Schreckmärchen, Rotkäppchen, Charles Perrault, Gebrüder Grimm, Ludwig Bechstein, Wolfsmotiv, Moral, Symbolik, Zeitgeist, Gesellschaft, Literaturanalyse, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare