Examensarbeit, 2002
119 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Forschungsbereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation, indem sie die Bedeutung von Kultur und Sprache für das Verständnis von Kommunikationsprozessen in internationalen Geschäftsbeziehungen untersucht.
Die Einleitung stellt den Gegenstand, das Ziel und die Gliederung der Arbeit vor. Der erste Teil der Arbeit führt in die Themen spezifischen Grundlagen des Forschungsbereichs Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ein. In Kapitel 2 wird die Entwicklung und der Stand der Forschung im Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Begriffsdefinitionen und der wechselseitigen Verknüpfung von Kultur und Sprache, sowie der Kommunikation in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Der zweite Teil der Arbeit analysiert Problembereiche der Kommunikation zwischen internationalen Geschäftspartnern, wobei verschiedene Aspekte wie Mißverständnisse, lernersprachliche Defizite und kulturell bedingte Kommunikationsunterschiede im Bereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet werden. Kapitel 6 befasst sich mit verbaler Kommunikation, während Kapitel 7 paraverbale und Kapitel 8 nonverbale Kommunikation beleuchtet. Kapitel 9 diskutiert extraverbale Elemente und Kapitel 10 den kommunikativen Stil. Kapitel 11 analysiert Unterschiede im Rezipientenverhalten, während Kapitel 12 die Rolle des Übersetzers als Vermittler im interkulturellen Kontext beleuchtet. Der dritte Teil der Arbeit untersucht exemplarisch Mißverständnisse zwischen amerikanischen und chinesischen Managern, um die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in der Praxis zu verdeutlichen.
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Kultur und Sprache, Kommunikationsprobleme, Mißverständnisse, Lernersprachliche Defizite, Pragmatischer Transfer, Mündliche und schriftliche Kommunikation, Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation, Extraverbale Elemente, Kommunikativer Stil, Rezipientenverhalten, Übersetzer, Amerikanische und chinesische Geschäftskultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare