Masterarbeit, 2015
106 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welchen resilienzfördernden Beitrag die Personalführung in Pflegeunternehmen leisten kann und muss, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pflegekräften nachhaltig zu verbessern. Hierfür werden die wichtigsten Resilienzfaktoren in Pflegeberufen identifiziert und auf dieser Grundlage ein Handlungskonzept für Personalleitungen entwickelt, das die Implementierung von resilienzfördernden Maßnahmen ermöglicht.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas vor, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen, die behandelt werden sollen. Des Weiteren wird die Arbeitsmethode erläutert und der Aufbau der Arbeit dargelegt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Gesundheit, Krankheit und Arbeit. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit beleuchtet sowie die aktuelle Arbeitsbedingungen in der Pflege betrachtet, insbesondere im Kontext des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels.
Kapitel 3 analysiert das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und dessen Relevanz für die Gesunderhaltung der Mitarbeiter in Unternehmen. Es werden die historischen Hintergründe und Entwicklungen des BGM, die rechtlichen Grundlagen sowie die Motivationen für die Einführung von BGM-Programmen in Unternehmen dargestellt. Die verschiedenen Handlungsfelder und Ziele des BGM werden ebenfalls besprochen.
Kapitel 4 betrachtet die Besonderheiten von Pflegeunternehmen als mittelständische Unternehmen. Es wird der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck beleuchtet, die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege untersucht und der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterzufriedenheit und deren Bedeutung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pflegekräften. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinflussen, wie beispielsweise Kommunikationsverhalten, Betriebsklima, Arbeitsorganisation und -gestaltung sowie Gehalt und gesellschaftliche Anerkennung.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz. Es werden verschiedene Definitionsansätze, die Entstehung des Resilienzkonzepts sowie die wichtigsten Resilienzmerkmale und das Resilienzmodell vorgestellt.
Kapitel 7 präsentiert eine Handlungsanleitung für die Entwicklung und Implementierung von resilienzfördernden Personalführungsmaßnahmen in Pflegeunternehmen. Es wird ein modifiziertes Sieben-Säulen-Resilienzmodell vorgestellt und ein Maßnahmenkatalog zur Förderung der Resilienz von Pflegekräften entwickelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Personalführung, Pflege, resilienzfördernde Maßnahmen, betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Mitarbeiterzufriedenheit, Resilienz in Pflegeberufen, Handlungskonzept für Personalleitungen in Pflegebetrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare