Bachelorarbeit, 2015
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die Interkulturelle Pädagogik auf die wachsende kulturelle Vielfalt in modernen Gesellschaften reagieren kann. Sie untersucht die dynamischen Prozesse der Migration und die Bedeutung einer interkulturellen Konzeptionsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen.
Die Einleitung führt in das Thema der Interkulturellen Pädagogik ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der zunehmenden kulturellen Vielfalt in Deutschland. Kapitel 3 analysiert Migrationsprozesse und die Bedeutung von kultureller Vielfalt in der Gesellschaft. Hierbei werden verschiedene Formen von Migration, die Entstehung von Fremdbildern und die Idee der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik. Es werden wichtige Elemente interkultureller Bildungsarbeit und die Bedeutung von Modellen und Ansätzen für ein interkulturelles Lernen beleuchtet.
Interkulturelle Pädagogik, Migration, kulturelle Vielfalt, interkulturelle Kompetenz, Bildung, Pädagogik, Anti-Bias-Approach, Transkulturalität, Fremdbilder, Diskriminierung, Inklusion, Gesellschaft, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare