Bachelorarbeit, 2012
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen von Markenstrategien als Erfolgsfaktor in der Hotellerie, am Beispiel der Accor SA Hotelgruppe. Ziel ist es, die Bedeutung von Markenstrategien für den Erfolg im Hotelgewerbe zu analysieren und deren Anwendung bei Accor kritisch zu bewerten.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Bedeutung von Markenstrategien für den Erfolg in der Hotellerie – und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer fundierten Analyse der Markenstrategien im Kontext der komplexen Hotelleriebranche.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Markenstrategie als Erfolgsfaktor dar. Es definiert den Begriff "Erfolgsfaktor" und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition und zum Verständnis von Marken, insbesondere im Kontext von Dienstleistungen. Besonderheiten der Dienstleistungsmarke in der Hotellerie werden herausgestellt, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung verschiedener Markenstrategien und deren Zielsetzungen.
3 Markenstrategie als Erfolgsfaktor in der Hotellerie: Dieser Abschnitt analysiert die zentralen Komponenten erfolgreicher Markenstrategien in der Hotellerie. Es werden statische und dynamische Markenstrategien detailliert beschrieben und ihre Relevanz für die Hotellerie beleuchtet. Das Kapitel veranschaulicht die verschiedenen Strategien anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
4 Die Markenstrategien der Accor SA: Dieses Kapitel untersucht die Markenstrategien der Accor SA Hotelgruppe als Fallstudie. Es analysiert das Markenportfolio von Accor, die Positionierung der einzelnen Marken (Sofitel, Mercure, Novotel, Ibis) und die übergreifende Strategievision. Ein Exkurs mit einem Interview eines Brand Managers von Ibis Styles bereichert die Analyse.
Markenstrategie, Hotellerie, Erfolgsfaktoren, Dienstleistungsmarke, Markenpositionierung, Markenportfolio, Accor SA, Einzelmarkenstrategie, Dachmarkenstrategie, Markentransferstrategie, Fallstudie.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Markenstrategien als Erfolgsfaktor in der Hotellerie, anhand der Accor SA Hotelgruppe als Fallbeispiel. Es werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Strategien analysiert und kritisch bewertet.
Die Arbeit umfasst die Analyse von Erfolgsfaktoren in der Hotellerie, die theoretischen Grundlagen der Markenführung und Markenstrategie, verschiedene Markenstrategien (Einzelmarken, Dachmarken etc.), deren Anwendung und Bewertung in der Hotellerie, sowie eine Fallstudie zu den Markenstrategien der Accor SA.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert "Erfolgsfaktor" und beleuchtet verschiedene Ansätze zum Verständnis von Marken, insbesondere im Dienstleistungssektor. Besonderheiten von Dienstleistungsmarken in der Hotellerie werden hervorgehoben, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung verschiedener Markenstrategien und deren Ziele.
Die Arbeit untersucht verschiedene statische und dynamische Markenstrategien, wie Einzelmarkenstrategie, Dachmarkenstrategie, Familienmarkenstrategie und Markentransferstrategie. Diese werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erläutert und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bewertet.
Kapitel 4 analysiert die Markenstrategien der Accor SA. Es untersucht das Markenportfolio, die Positionierung der einzelnen Marken (Sofitel, Mercure, Novotel, Ibis), die übergreifende Strategievision und die Anwendung der verschiedenen Strategien. Ein Interview mit einem Brand Manager von Ibis Styles ergänzt die Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Markenstrategie als Erfolgsfaktor in der Hotellerie, 4. Die Markenstrategien der Accor SA und 5. Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Untersuchung des Themas bei.
Schlüsselwörter sind: Markenstrategie, Hotellerie, Erfolgsfaktoren, Dienstleistungsmarke, Markenpositionierung, Markenportfolio, Accor SA, Einzelmarkenstrategie, Dachmarkenstrategie, Markentransferstrategie, Fallstudie.
Das Ziel ist es, die Bedeutung von Markenstrategien für den Erfolg im Hotelgewerbe zu analysieren und deren Anwendung bei Accor kritisch zu bewerten. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen und Chancen von Markenstrategien in der dynamischen Hotelleriebranche leisten.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analyse mit einer empirischen Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen werden aus der bestehenden Literatur abgeleitet. Die Fallstudie zu Accor SA basiert auf öffentlicher Information und einem Experteninterview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare