Diplomarbeit, 2004
196 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung des ITIL-Prozesses "Problem Management" in der Business Unit Science & Technology der Bayer Business Services GmbH. Ziel ist es, die Herausforderungen und den Ablauf der Implementierung zu dokumentieren und die bayerspezifischen Anpassungen zu beschreiben. Die Arbeit analysiert die organisatorischen und technischen Aspekte der Integration von Problem Management in das bestehende IT-Service-Management-System.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit und skizziert die Vorgehensweise. Es wird die Relevanz des Problem Managements im Kontext von IT Service Management hervorgehoben und die Struktur der Arbeit erläutert. Der Dank an betreuende Personen wird ausgedrückt.
2 Organisatorisches Umfeld: Dieses Kapitel beschreibt das organisatorische Umfeld der Bayer Business Services GmbH, insbesondere der Business Unit Science & Technology (S&T). Es liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Implementierung des Problem Managements und der damit verbundenen Herausforderungen. Die Kapitel beschreibt die Strukturen und Prozesse, die die IT-Abteilung beeinflussen.
3 IT Service Management: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das IT Service Management (ITSM) und verschiedene Managementstandards wie COBIT, MOF, IBM IT Process Model, HP IT Service Reference Model. Es vergleicht diese Modelle und beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff. und Projektmanagement nach PRINCE2 im Kontext von ITSM. Die Kapitel betont die Wichtigkeit von Kundenorientierung, Prozessorientierung und kontinuierlicher Verbesserung.
4 ITIL: Dieses Kapitel konzentriert sich auf ITIL, seine Geschichte, die Vorteile und seinen Nutzen für Unternehmen und Kunden. Es beschreibt die Struktur von ITIL, einschließlich Service Delivery, ICT Infrastructure Management, und Service Support, mit detaillierter Betrachtung einzelner Prozesse wie Service Level Management, Capacity Management, und Problem Management. Die Unterschiede zwischen ITIL 1.x und ITIL 2.x werden ebenfalls erläutert.
5 Problem Management-Implementierung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert die Implementierung des Problem Management Prozesses bei Bayer. Es beleuchtet die organisatorische Neuausrichtung, das Zusammenspiel mit ISO 9000 und ITIL, die Anpassung an Bayerspezifische Anforderungen (GxP-Umfeld, Sarbanes-Oxley Act), die Gestaltung von Rollenbeschreibungen und die Definition von Zielen, Aufgaben und Metriken für das Problem Management. Reaktives und proaktives Problem Management werden unterschieden und erläutert.
ITIL, Problem Management, IT Service Management, Bayer Business Services, Implementierung, Prozessverbesserung, ISO 9000, PRINCE2, GxP, Sarbanes-Oxley Act, Rollen, Verantwortlichkeiten, Metriken, reaktives Problem Management, proaktives Problem Management, organisatorische Anpassung.
Die Diplomarbeit dokumentiert die Einführung des ITIL-Prozesses "Problem Management" in der Business Unit Science & Technology der Bayer Business Services GmbH. Sie beschreibt die Herausforderungen und den Ablauf der Implementierung sowie die bayerspezifischen Anpassungen.
Die Arbeit analysiert die organisatorischen und technischen Aspekte der Integration von Problem Management in das bestehende IT-Service-Management-System. Sie untersucht die Anpassung von ITIL an unternehmensspezifische Anforderungen bei Bayer und beschreibt die Rollen und Verantwortlichkeiten im neuen Prozess.
Die Arbeit behandelt die Einführung von ITIL Problem Management, die Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen (Bayer), organisatorische Implementierungsaspekte, die Herausforderungen bei der Prozessintegration und die Beschreibung der Rollen und Verantwortlichkeiten. Zusätzlich werden verschiedene IT-Service-Management-Standards (COBIT, MOF, IBM IT Process Model, HP IT Service Reference Model) und Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff. sowie Projektmanagement nach PRINCE2 im Kontext von ITSM beleuchtet.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Organisatorisches Umfeld, IT Service Management, ITIL und Problem Management-Implementierung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Implementierung, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und endend mit einer detaillierten Beschreibung der Implementierung des Problem Managements bei Bayer, inklusive der bayerspezifischen Anpassungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf ITIL, insbesondere auf seine Geschichte, Vorteile, Nutzen, Struktur und die Unterschiede zwischen ITIL 1.x und ITIL 2.x. Besonderes Augenmerk liegt auf den Bereichen Service Delivery, ICT Infrastructure Management, und Service Support, mit detaillierter Betrachtung einzelner Prozesse wie Service Level Management, Capacity Management, und Problem Management.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff. und Projektmanagement nach PRINCE2 im Kontext von ITSM und ihrer Interaktion mit der Implementierung von ITIL Problem Management. Das Zusammenspiel von ISO 9000 und ITIL wird im Kapitel zur Problem Management-Implementierung näher erläutert.
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Anforderungen von Bayer, insbesondere die Anforderungen des organisatorischen Umfelds, Besonderheiten im GxP-Umfeld und die Vorgaben des Sarbanes-Oxley-Acts. Die Anpassung der ITIL-Rollen an die Unternehmenserfordernisse von Bayer wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit definiert Problem Management, beschreibt seine Ziele, Aufgaben und Metriken. Sie unterscheidet zwischen reaktivem und proaktivem Problem Management und erläutert die jeweiligen Ziele und Voraussetzungen.
Schlüsselwörter sind: ITIL, Problem Management, IT Service Management, Bayer Business Services, Implementierung, Prozessverbesserung, ISO 9000, PRINCE2, GxP, Sarbanes-Oxley Act, Rollen, Verantwortlichkeiten, Metriken, reaktives Problem Management, proaktives Problem Management, organisatorische Anpassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare