Diplomarbeit, 2015
113 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des mehrsprachigen Aufwachsens in Familien und analysiert, ob es sich dabei um eine Überforderung für Kinder oder vielmehr um eine Chance für die Zukunft handelt.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der theoretischen Einordnung des Begriffs Mehrsprachigkeit. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Beschreibung des Phänomens diskutiert. Weiterhin werden die Voraussetzungen für einen gelingenden Mehrspracherwerb im Kindesalter beleuchtet, wobei Aspekte wie Sprachinput, Sprachprestige und die Methoden der Sprachvermittlung in Familien im Vordergrund stehen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die die Erfahrungen von Familien mit mehrsprachigen Kindern beleuchtet. Mithilfe von Interviews werden die Gründe für das mehrsprachige Aufwachsen, die Erwartungen der Eltern an die Sprachbeherrschung ihrer Kinder sowie die Methoden der Sprachvermittlung in den Familien erforscht. Des Weiteren werden die Reaktionen aus der Umgebung sowie Herausforderungen und Besonderheiten in der Sprachentwicklung der Kinder beleuchtet.
Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachinput, Sprachprestige, Familiensprache, simultaner Mehrspracherwerb, Familiensprache, Mehrsprachige Erziehung, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare