Bachelorarbeit, 2015
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Ölpreis-Crash von 2014/15. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieses Ereignisses zu analysieren und mögliche zukünftige Entwicklungen zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet den Ölpreis nicht isoliert, sondern im Kontext des globalen Ölmarktes und der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Ölpreis-Crashs von 2014/15 ein und umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand und skizziert die wichtigsten Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2 Definition, Geschichte und Bedeutung des Erdöls: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Erdöl, beleuchtet dessen historische Entwicklung und Bedeutung für die Weltwirtschaft. Es erklärt die Eigenschaften von Erdöl und seine zentrale Rolle als Energiequelle. Die Entwicklung des Erdöls als dominierende Energiequelle wird detailliert nachgezeichnet, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen. Der Aufstieg des Erdöls als dominanter Energieträger wird im Detail untersucht, beginnend mit seiner Entdeckung und seiner wachsenden Bedeutung in der Industrialisierung bis hin zu seiner aktuellen Stellung als wichtiger Rohstoff.
3 Der globale Ölmarkt: Dieses Kapitel analysiert den globalen Ölmarkt, einschließlich der Ölpreisbildung, -entwicklung und der Rolle von Schlüsselfaktoren wie OPEC, Handel und Referenzsorten wie Brent und WTI. Es untersucht die Dynamik des Ölmarktes, die Einflüsse von Angebot und Nachfrage und die Auswirkungen von Ölkrisen auf die Preisentwicklung. Die detaillierte Betrachtung des Terminhandels, einschließlich verschiedener Strategien wie Contango, Backwardation und Spread, sowie des OTC-Handels unterstreicht die Komplexität des globalen Ölmarktes. Die Rolle der OPEC wird hinsichtlich ihrer Gründung, Ziele und Einflusses auf den Ölpreis ausführlich erörtert.
4 Ursachen für den Ölpreiscrash: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des Ölpreis-Crashs von 2014/15, wobei der Fracking-Boom in den USA und die Politik Saudi-Arabiens im Mittelpunkt stehen. Es analysiert den Einfluss dieser beiden Faktoren auf das globale Öl-Angebot und wie diese Entwicklungen zu einem Preisverfall geführt haben. Die detaillierte Auseinandersetzung mit der erhöhten Förderleistung durch Fracking in den USA und die strategischen Entscheidungen Saudi-Arabiens ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der Ursachen des Ölpreissturzes.
5 Auswirkungen des Ölpreisverfalls: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Ölpreisverfalls auf Endverbraucher, die Weltwirtschaft und die Ölabhängigkeit verschiedener Länder, sowohl OPEC- als auch Nicht-OPEC-Staaten. Es analysiert die Auswirkungen auf die Volkswirtschaften der betroffenen Länder und den Einfluss auf die jeweiligen Energiepolitiken. Die Betrachtung der unterschiedlichen Reaktionen von OPEC- und Nicht-OPEC-Staaten auf den Preisverfall zeigt die divergierenden Strategien und die komplexen Wechselwirkungen im globalen Ölmarkt auf. Die Analyse der Grenzkosten gibt Aufschluss über die Reaktionen verschiedener Produzenten auf den niedrigen Ölpreis.
Ölpreis-Crash, Erdöl, OPEC, Saudi-Arabien, Fracking, Weltwirtschaft, Preisbildung, Rohstoffmarkt, Ölhandel, Geopolitik, Energiepolitik, Nachfrage, Angebot, Marktmechanismen, Preisentwicklung, ökonomische Auswirkungen, Geostrategische Implikationen.
Diese Arbeit analysiert den Ölpreis-Crash von 2014/15. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieses Ereignisses auf die Weltwirtschaft und einzelne Länder und beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf dem globalen Ölmarkt, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
Die Arbeit behandelt die Ursachen des Ölpreiscrashs (Fracking-Boom in den USA, Saudi-Arabien Politik), die Auswirkungen auf Endverbraucher, die Weltwirtschaft und verschiedene Länder (OPEC- und Nicht-OPEC-Staaten), die Bedeutung des globalen Ölmarktes und der OPEC, die Preisbildung am Ölmarkt und zukünftige Perspektiven der Ölpreisentwicklung. Es werden auch die Konzepte von Contango, Backwardation und Spread im Terminhandel erklärt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition, Geschichte und Bedeutung des Erdöls, Der globale Ölmarkt, Ursachen für den Ölpreiscrash, Auswirkungen des Ölpreisverfalls und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Ölpreis-Crashs, beginnend mit einer Definition von Erdöl und seiner Bedeutung, über die Analyse des globalen Ölmarktes und der beteiligten Akteure, bis hin zu den Auswirkungen des Preisverfalls und Zukunftsprognosen.
Die Arbeit erklärt wichtige Konzepte wie die Preisbildung am Ölmarkt, die Rolle der OPEC, die Bedeutung von Referenzsorten wie Brent und WTI, den Terminhandel (Futures, Optionen, Straddle, Strangle), den OTC-Handel (Forwards, Swaps), Fracking, Peak-Oil-These, Contango, Backwardation, Spread und die ökonomischen Auswirkungen des Ölpreisverfalls.
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen des Ölpreisverfalls auf verschiedene Länder, sowohl OPEC-Staaten (Saudi-Arabien, Venezuela, Irak, Nigeria) als auch Nicht-OPEC-Staaten (Norwegen, Russland, USA). Die Analyse konzentriert sich auf deren jeweilige Abhängigkeit vom Öl und die Reaktionen auf den Preisverfall.
Die Arbeit identifiziert den Fracking-Boom in den USA und die Politik Saudi-Arabiens als Hauptfaktoren für den Ölpreiscrash von 2014/15. Der erhöhte Ölanfall durch Fracking und die strategischen Entscheidungen Saudi-Arabiens haben zum Überangebot auf dem Markt und dem daraus resultierenden Preisverfall beigetragen.
Der Ausblick behandelt den Einfluss des Klimawandels, die Rückkehr des Iran auf den Ölmarkt, die Rolle der OPEC und der USA sowie weitere Erdölvorkommen und die Preisentwicklung nach Einschätzung des Autors. Es wird diskutiert, wie diese Faktoren die zukünftige Ölpreisentwicklung beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter umfassen: Ölpreis-Crash, Erdöl, OPEC, Saudi-Arabien, Fracking, Weltwirtschaft, Preisbildung, Rohstoffmarkt, Ölhandel, Geopolitik, Energiepolitik, Nachfrage, Angebot, Marktmechanismen, Preisentwicklung, ökonomische Auswirkungen, Geostrategische Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare