Bachelorarbeit, 2015
60 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der komplexen Problematik eskalierter Elternkonflikte nach Trennung oder Scheidung. Das Ziel ist, die Kriterien für eine gelingende psychosoziale Interventionspraxis in diesem Kontext zu erarbeiten. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den Merkmalen von Hochkonflikt-Systemen. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und zeigt die Auswirkungen auf Kinder und deren Entwicklung auf. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle des Familiengerichts und des Jugendamtes im Kontext von Hochkonflikten. Es wird die rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Kindeswohls diskutiert. In Kapitel 4 werden Kriterien für eine gelingende Interventionspraxis vorgestellt, die auf der Basis von Haltungen, der Einbeziehung der Kinder und interdisziplinärer Zusammenarbeit basieren.
Hochkonflikthafte Trennungsfamilien, Elterndynamiken, Interventionspraxis, Kindeswohl, Familiengericht, Jugendamt, Interdisziplinarität, Beratungsarbeit, Theoriebildung, Diagnostik, Kinderentwicklung, Rechtslage, FamFG, Familienrecht, Sozialpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare