Bachelorarbeit, 2014
142 Seiten, Note: 2.3
Diese Arbeit untersucht die Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Perspektiven im Kontext der Ganztagsschule zu zeichnen und die Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrkräfte zu beleuchten.
Die Belebung der Organisation Schule: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Wandel des Lehrerbildes im historischen Kontext beleuchtet und aktuelle Tendenzen der Schulentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Ganztagsschule, darstellt. Es wird die Entwicklung des Lehrerberufs von einem handwerklichen Beruf hin zu komplexeren Rollen diskutiert und die Ambivalenz der verschiedenen Metaphern, die zur Beschreibung des Lehrerberufs verwendet werden, hervorgehoben. Die Einleitung bereitet den Leser auf die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Forschungsmethoden.
Die Entstehungsgeschichte der deutschen Ganztagsschule bis hin zur heute erreichten Entwicklungsstufe in Bayern: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland. Es beleuchtet die Veränderungen der deutschen Schulorganisation im Laufe der Zeit und analysiert die bundeslandspezifischen Unterschiede in der Ganztagsschulentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf Bayern. Die Darstellung der Forschungsentwicklung zu den verschiedenen Facetten der Ganztagsschule liefert einen wichtigen Kontext für die spätere empirische Untersuchung.
Lehrerforschung - ein ausgewählter Bericht: Dieses Kapitel präsentiert einen ausgewählten Bericht aus der Lehrerforschung, um methodische Ansätze und Ergebnisse aus der bestehenden Literatur vorzustellen. Der Schlussbericht des Erziehungsdepartements des Kantons Aargau aus dem Jahr 1990 dient als Beispiel, um die Relevanz und die methodischen Herausforderungen der Lehrerforschung zu illustrieren. Die Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Gruppengespräche im Aargauer Bericht liefert wichtige Vergleichspunkte für die eigene empirische Untersuchung.
Forschungsteil: Zu den Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule: In diesem zentralen Kapitel wird die eigene empirische Forschung detailliert dargestellt. Es werden sowohl die Dokumentenanalyse als auch die Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an Ganztagsschulen beschrieben. Die Analyse der Dokumente und die Auswertung der Gruppendiskussionen liefern wichtige Erkenntnisse über die Orientierungen und Erfahrungen der Lehrkräfte in Bezug auf die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule. Die Kapitel unterteilen die Analyse in verschiedene Aspekte, wie die Strukturierung des Materials, den Schnelldurchlauf der Schulentwicklung, das Elternengagement und die zentralen Ergebnisse der jeweiligen Methoden.
Auswertungsstrategien: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die dokumentarische Methode und ihre Anwendung im Rahmen der vorliegenden Untersuchung. Die methodisch-theoretische und praktische Sichtweise der formulierenden Interpretation werden detailliert dargestellt und begründet. Die Kapitel erläutert die Wahl der Methode und die damit verbundenen Stärken und Grenzen.
Ganztagsschule, Lehrerrolle, Schulentwicklung, Lehrerforschung, Arbeitsbedingungen, Bayern, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion, qualitative Forschung, Empirie.
Die Arbeit untersucht die Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule. Sie beleuchtet Herausforderungen und Perspektiven im Kontext der Ganztagsschule und analysiert die Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrkräfte.
Die Arbeit behandelt den Wandel des Lehrerbildes, die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland (insbesondere in Bayern), die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule aus Lehrersicht, die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsaufwand von Lehrkräften an Ganztagsschulen sowie eine methodische Reflexion der verwendeten Forschungsmethoden (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion).
Die Arbeit stützt sich auf eine Dokumentenanalyse und Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an Ganztagsschulen. Die dokumentarische Methode, genauer die formulierende Interpretation, wird als Auswertungsstrategie eingesetzt.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Die Belebung der Organisation Schule (inkl. Wandel des Lehrerbildes und aktueller Schulentwicklungstendenzen); Die Entstehungsgeschichte der deutschen Ganztagsschule mit Fokus auf Bayern; Lehrerforschung – ein ausgewählter Bericht (Aargauer Bericht 1990); Forschungsteil: Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion); Auswertungsstrategien (dokumentarische Methode); Ergebnisdarstellung (Gruppen „Kirsche“ und „Apfel“); Diskussion der Ergebnisse (z.B. mangelhafte Verknüpfung innerer und äußerer Bedingungen, aufwändige Unterrichtsvorbereitung, Mängel auf der Führungsebene); Ausblick (Anregungen für Praxis, Forschung und Theorie).
Die konkreten Ergebnisse werden in den Kapiteln zur Ergebnisdarstellung und Diskussion der Ergebnisse detailliert präsentiert. Es wird auf Aspekte wie die mangelhafte Verknüpfung innerer und äußerer Bedingungen, die aufwändige Unterrichtsvorbereitung und Mängel auf der Führungsebene eingegangen. Die Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse liefert einen Überblick.
Schlüsselwörter sind: Ganztagsschule, Lehrerrolle, Schulentwicklung, Lehrerforschung, Arbeitsbedingungen, Bayern, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion, qualitative Forschung, Empirie.
Ja, die Arbeit bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, inklusive der bundeslandspezifischen Unterschiede, insbesondere in Bayern.
Ja, der Wandel des Lehrerbildes und dessen Auswirkungen auf die Schulpraxis werden ausführlich im Kontext der Ganztagsschule diskutiert.
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte methodische Reflexion der verwendeten Forschungsmethoden (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion) und der gewählten Auswertungsstrategie (formulierende Interpretation der dokumentarischen Methode).
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Schulentwickler, Wissenschaftler, die sich mit Schulentwicklung und Lehrerforschung befassen, sowie für alle, die an der Diskussion um die Ganztagsschule beteiligt sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare