Bachelorarbeit, 2013
43 Seiten, Note: 2
Die Bachelorarbeit "eCRM 2020: Der Wandel von digitaler Kundendatenerfassung zur kulturellen Institutionalisierung" untersucht die Entwicklung und Bedeutung des Electronic Customer Relationship Management (eCRM) im Kontext des digitalen Wandels.
Die Einleitung führt in das Thema Customer Relationship Management (CRM) und dessen Entwicklung zu Electronic Customer Relationship Management (eCRM) ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Beziehungsmanagements in der heutigen digitalen Welt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des eCRM. Es beschreibt den Wandel von CRM zu eCRM, die Ziele des eCRM und die Definition von eCRM. Weiters werden die Vorteile des eCRM gegenüber dem klassischen CRM Ansatz erörtert, indem spezifische Punkte wie Kundeninformation, Investitionen, Individualisierung, Integration und Interaktion betrachtet werden.
Kapitel 3 analysiert den Aufbau eines (e)CRM-Systems, während Kapitel 4 den Einfluss von Web 2.0 Technologien auf eCRM untersucht. Die Entwicklung von Blogs, Wikis und sozialen Netzwerken im Kontext des eCRM wird beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich den Grenzen des eCRM-Ansatzes. Hier werden Aspekte wie Kundenvertrauen, Veränderungen im Käuferverhalten und die Unkontrollierbarkeit durch das Internet diskutiert.
Kapitel 6 betrachtet den Kunden im Kontext des (e)CRM, wobei die verschiedenen Phasen der Customer Journey wie Kontakt- und Auftragsgewinnung, Kauf- und Nutzung, Neuauftragsgewinnung, Abwanderung und die Rückgewinnung des Kunden analysiert werden.
Kapitel 7 stellt Amazon.com als Best-Practice Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von eCRM-Strategien vor. Empfehlungsmarketing, Userrezensionen, individuelles CRM und das Amazon-Associate-Programm werden näher erläutert.
eCRM, CRM, Customer Relationship Management, Electronic Customer Relationship Management, Web 2.0, Digitaler Wandel, Kundenbindung, Kundenvertrauen, Customer Journey, Best-Practice, Amazon.com, Empfehlungsmarketing, Userrezensionen, individuelles CRM, Amazon-Associate-Programm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare