Bachelorarbeit, 2015
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung, speziell im Kontext von Green Controlling. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Green Controllings darzulegen und ein umfassendes Prozessmodell zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente und Methoden zur Implementierung eines nachhaltigen Controllings.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz des Green Controllings. Es umreißt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext hervor und begründet die Notwendigkeit einer integrierten Betrachtung im Controlling. Der Fokus wird auf die zentrale Forschungsfrage gelegt, wie Nachhaltigkeit effektiv in die Unternehmenssteuerung integriert werden kann. 2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Controlling und Nachhaltigkeit fest. Es definiert die Begriffe Controlling und Nachhaltigkeit und erläutert deren Ziele und Aufgaben. Es beschreibt die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen. Die Integration der verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensstrategie wird diskutiert. 3 Das Green Controlling vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel untersucht Green Controlling als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Es beschreibt verschiedene Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und wie diese in die Unternehmensstrategie implementiert werden können. Es stellt ein Fünf-Stufen-Modell zum nachhaltigen Unternehmenserfolg vor und erläutert die Gestaltungsalternativen des Green Controllings. Die Ziele und Aufgaben des Green Controllings werden detailliert beschrieben. 4 Das grüne Controlling-Prozessmodell: Das Kapitel präsentiert ein detailliertes Prozessmodell für das Green Controlling, welches die verschiedenen Prozesse und deren Interaktionen übersichtlich darstellt. Es dient als Grundlage für die Analyse der einzelnen Hauptprozesse in den folgenden Kapiteln. Die Darstellung des Modells betont die Verzahnung der verschiedenen Aspekte des Green Controllings und die Abhängigkeiten der einzelnen Prozesse. 5 Die Green Controlling-Hauptprozesse: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Hauptprozesse des Green Controlling-Prozessmodells: grüne strategische Planung, grüne operative Planung und Budgetierung, grünes Investitions- und Projektcontrolling, Umweltkostenrechnung und grünes Management Reporting. Für jeden Prozess werden Darstellung, Instrumente und eine abschließende Beurteilung gegeben. Die Kapitel verdeutlichen, wie ökologische Aspekte in die bestehenden Controllingprozesse integriert werden können und welche Instrumente hierfür eingesetzt werden. 6 Instrumente zur Ermittlung ökologischer Informationen: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Erfassung und Analyse ökologischer Daten vorgestellt. Dies beinhaltet Carbon Accounting, Öko-Audits und Betriebliche Umweltinformationssysteme. Die Kapitel zeigen auf, wie ökologische Informationen gewonnen werden können, die für ein effektives Green Controlling notwendig sind. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Funktionsweise, den Vor- und Nachteilen sowie der Anwendbarkeit der einzelnen Methoden. 7 Das Green Controlling in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung und den aktuellen Stand von Green Controlling in Unternehmen. Es untersucht die organisatorische Verantwortung für Green Controlling und analysiert den derzeitigen Entwicklungsstand in der Praxis. Es werden Beispiele von Unternehmen angeführt, die bereits erfolgreich Green Controlling implementiert haben.
Green Controlling, Nachhaltigkeit, Unternehmensstrategie, Umweltkostenrechnung, Nachhaltigkeitsreporting, ökologische Planung, Investitionscontrolling, Risikomanagement, Balanced Scorecard, Umweltmanagementsystem.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung, insbesondere im Kontext von Green Controlling. Es wird ein umfassendes Prozessmodell für Green Controlling entwickelt und verschiedene Instrumente und Methoden zur Implementierung eines nachhaltigen Controllings analysiert.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Controllings und der Nachhaltigkeit, die Konzeption und Entwicklung eines Green Controlling-Prozessmodells, die Analyse relevanter Instrumente und Methoden (z.B. Balanced Scorecard, Umweltkostenrechnung), die Bewertung der Implementierbarkeit und des Nutzens von Green Controlling sowie Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Green Controlling.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Controlling, Nachhaltigkeit, Green Controlling), Green Controlling im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensstrategie (inkl. Fünf-Stufen-Modell), Green Controlling-Prozessmodell, Green Controlling-Hauptprozesse (strategische Planung, operative Planung, Investitions- und Projektcontrolling, Umweltkostenrechnung, Management Reporting, Risikomanagement), Instrumente zur Ermittlung ökologischer Informationen (Carbon Accounting, Öko-Audit, BUIS), Green Controlling in der Unternehmenspraxis und Zusammenfassung/Ausblick.
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Instrumenten und Methoden, darunter die Sustainability Balanced Scorecard, grüne Nutzwertanalyse (NWA), grüne Scoring-Modelle, grünes Projektreporting, Umweltkostenrechnung, Carbon Accounting, Öko-Audits und Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS).
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Green Controllings darzulegen, ein umfassendes Prozessmodell zu entwickeln und verschiedene Instrumente und Methoden zur Implementierung eines nachhaltigen Controllings zu analysieren, um die effektive Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung zu untersuchen.
Kapitel 5 beschreibt detailliert die Hauptprozesse des Green Controlling-Prozessmodells: grüne strategische Planung, grüne operative Planung und Budgetierung, grünes Investitions- und Projektcontrolling, Umweltkostenrechnung, grünes Management Reporting und grünes Risikomanagement. Jedes dieser Teilgebiete wird mit Darstellung, Instrumenten und abschließender Beurteilung behandelt.
Kapitel 6 widmet sich den Instrumenten zur Ermittlung ökologischer Informationen, darunter Carbon Accounting, Öko-Audits (Umweltmanagementsysteme) und Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS). Die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit der einzelnen Methoden werden erläutert.
Kapitel 7 beleuchtet die praktische Anwendung und den aktuellen Entwicklungsstand von Green Controlling in Unternehmen. Es untersucht die organisatorische Verantwortung und analysiert den derzeitigen Praxisstand.
Schlüsselwörter sind: Green Controlling, Nachhaltigkeit, Unternehmensstrategie, Umweltkostenrechnung, Nachhaltigkeitsreporting, ökologische Planung, Investitionscontrolling, Risikomanagement, Balanced Scorecard, Umweltmanagementsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare