Masterarbeit, 2015
83 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung erweiterter Berufsorientierung in der Sekundarstufe II. Ziel ist es, ein Mentorenkonzept zu entwickeln, das Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl und der Vorbereitung auf den Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Berufsorientierung in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen, denen Jugendliche im Berufsorientierungsprozess begegnen.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Masterarbeit und skizziert den Forschungsstand. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Berufsorientierung definiert und die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Der Einfluss der sozialen Herkunft und des Geschlechts auf den Berufsorientierungsprozess wird ebenfalls analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Berufsorientierung in der Sekundarstufe II und beleuchtet den Übergangsprozess Schule-Beruf. Die Herausforderungen der Berufswahl und die Bedeutung von Informationsbeschaffung werden in diesem Kapitel diskutiert. Im vierten Kapitel wird ein Überblick über die verschiedenen Berufsorientierungsmaßnahmen gegeben. Das fünfte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Berufswahl und stellt verschiedene Berufswahltheorien vor. Das sechste Kapitel beleuchtet das Instrument Mentoring und erläutert die theoretischen Rahmenbedingungen des Mentorings als Lernprozess. Das siebte Kapitel präsentiert das im Rahmen der Masterarbeit entwickelte Mentorenkonzept für die Sekundarstufe II. Das Konzept beinhaltet die Grundannahmen, den Matching-Prozess, die Gestaltung des Mentorings und ein Ablaufmodell in der Praxis. Im achten Kapitel wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Berufsorientierung, Sekundarstufe II, Übergang Schule-Beruf, Mentorenkonzept, Berufswahltheorien, sozial-kognitive Theorie, Mentoring, Peergroups, Eltern, Studienabbruch, Ausbildungsabbruch, Handlungsempfehlung, Implementierung, Evaluation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare