Diplomarbeit, 2004
192 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Fundraising-Konzept für den gemeinnützigen Verein BALL e.V. Ziel ist die Darstellung einer alternativen Finanzierungsstrategie, um die soziale Arbeit des Vereins zu sichern und auszubauen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, welche sich aus der Notwendigkeit einer alternativen Finanzierungslösung für den BALL e.V. ergibt. Es wird die Zielsetzung der Arbeit formuliert und die Vorgehensweise erläutert.
2. Grundlagen und Hintergründe: Dieser Abschnitt beleuchtet grundlegende Konzepte und Definitionen des Fundraisings, einschließlich des Marketingprinzips, Relationship Fundraisings, ethischer Überlegungen und der Rolle von Vorstand, Mitarbeitern und Freiwilligen. Es werden verwandte Konzepte wie Philanthropie, Spendenwesen, Sozialmarketing, Sponsoring und Mäzenatentum abgegrenzt und der deutsche Fundraising-Markt mit seinen Zahlen und Trends analysiert.
3. Non-Profit-Organisationen: Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen von Non-Profit-Organisationen (NPOs), insbesondere Vereine, und stellt den BALL e.V. im Detail vor. Es beleuchtet die Entstehung, Organisationsstruktur, Tätigkeitsbereiche, das Qualitätsmanagement und die aktuelle Finanzierungssituation des Vereins. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und der Notwendigkeit einer neuen Finanzierungsstrategie.
4. Das Fundraising-Konzept: In diesem zentralen Kapitel wird ein umfassendes Fundraising-Konzept für den BALL e.V., speziell für das Projekt „Kellerklubs für Lückekinder“, entwickelt. Es umfasst eine Situationsanalyse mit Umwelt- und Organisationsanalyse (SWOT), die Formulierung von Fundraising-Zielen, die Identifizierung der Zielgruppen (private Spender, Unternehmen, Stiftungen) und die Festlegung von Strategien und Maßnahmen. Das Konzept präsentiert einen detaillierten Plan für die Ressourcenbeschaffung und die nachhaltige Finanzierung des Projekts.
Fundraising, Non-Profit-Organisationen, gemeinnützig, BALL e.V., Spenden, Sponsoring, Sozialmarketing, Finanzierung, Konzeptentwicklung, Strategie, Zielgruppenansprache, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Marketing, Projektfinanzierung.
Diese Diplomarbeit entwickelt ein umfassendes Fundraising-Konzept für den gemeinnützigen Verein BALL e.V. Das Ziel ist die Darstellung einer alternativen Finanzierungsstrategie zur Sicherung und zum Ausbau der sozialen Arbeit des Vereins.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Fundraising im Kontext gemeinnütziger Organisationen, Analyse der Finanzierungslage des BALL e.V., Entwicklung eines maßgeschneiderten Fundraising-Konzeptes, Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe im Fundraising (z.B. Philanthropie, Sponsoring, Sozialmarketing), strategische Planung und Umsetzung von Fundraising-Maßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Grundlagen und Hintergründe (Fundraising-Definitionen, Marktzahlen, verwandte Konzepte), Non-Profit-Organisationen (Grundlagen, Vorstellung des BALL e.V., dessen Struktur und Herausforderungen), und das Fundraising-Konzept (Situationsanalyse, Zielformulierung, Strategien und Maßnahmen).
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudienanalyse (BALL e.V.), und der Entwicklung eines konkreten Fundraising-Konzeptes. Eine SWOT-Analyse dient der Situationsanalyse des Vereins und seines Projekts „Kellerklubs für Lückekinder“.
Das Konzept adressiert verschiedene Zielgruppen zur Ressourcenbeschaffung: private Personen als Spender, Unternehmen als Spender, Sponsoren oder Kooperationspartner und Stiftungen.
Das Konzept beinhaltet einen detaillierten Plan mit verschiedenen Fundraising-Instrumenten und -Maßnahmen, die auf die definierten Ziele abgestimmt sind. Die genauen Maßnahmen werden im Kapitel 4.8 detailliert beschrieben und in einem Fundraising-Mix gebündelt. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Gewinnung von Ehrenamtlichen.
Das Fundraising-Konzept konzentriert sich insbesondere auf das Projekt „Kellerklubs für Lückekinder“ des BALL e.V.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Gemeinnützigkeit, Spenden, Sponsoring, Sozialmarketing, Finanzierung, Konzeptentwicklung, Strategie, Zielgruppenansprache, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Marketing, Projektfinanzierung.
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit Fundraising, Non-Profit-Organisationen, strategischer Planung und dem Management gemeinnütziger Projekte beschäftigen. Sie bietet praxisrelevante Einblicke und ein konkretes Beispiel für die Entwicklung eines Fundraising-Konzeptes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare