Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung, Ursachen und Dimensionen von Obdachlosigkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Problems zu zeichnen, indem historische Hintergründe, sozioökonomische Faktoren, geographische Verteilung und die betroffenen Personengruppen beleuchtet werden. Zusätzlich werden die Reaktionen staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen analysiert.
Vorwort: Die Arbeit basiert auf einem Praktikum in Denver, Colorado, und beleuchtet die Schwierigkeiten beim Zugang zu aktueller Literatur zum Thema Obdachlosigkeit in den USA. Die Autorin beschreibt ihren methodischen Ansatz, der verschiedene Studien und Internetquellen einbezieht, um ein umfassendes Bild zu erstellen. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert vorgestellt.
Definition von Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es eine klare Definition von Obdachlosigkeit liefert und verschiedene Formen und Ausprägungen beschreibt, die im Laufe der Arbeit untersucht werden.
Obdachlosigkeit in der Geschichte der USA: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über Obdachlosigkeit in den USA nach, beginnend mit der Einwanderungswelle aus England, über die Zeit der Industrialisierung mit Skid-rows und Hobos, bis hin zur Great Depression und den Nachkriegszeiten. Es werden die jeweiligen sozioökonomischen und politischen Bedingungen analysiert, die zu den unterschiedlichen Formen und Ausprägungen von Obdachlosigkeit geführt haben. Der demographische Wandel der Obdachlosenpopulation über die Zeit wird ebenfalls thematisiert.
Statistiken und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Obdachlosigkeit in den USA, unterteilt nach geographischen Regionen und betroffenen Bevölkerungsgruppen. Die Darlegung der Daten liefert eine quantitative Grundlage für die weiteren Analysen der Ursachen und Folgen von Obdachlosigkeit.
Die Hauptursachen von Obdachlosigkeit in den USA: Dieser Abschnitt analysiert die zentralen Faktoren, die zu Obdachlosigkeit in den USA beitragen. Es werden Armut und Verschuldung, niedrige Löhne, Arbeitslosigkeit und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum detailliert untersucht und ihre Bedeutung im Kontext des amerikanischen Gesellschaftssystems erörtert.
Die geographischen Dimensionen von Obdachlosigkeit in Amerika: Das Kapitel vergleicht die Ausprägungen von Obdachlosigkeit in ländlichen und städtischen Gebieten. Es wird untersucht, welche spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten sich in den verschiedenen geographischen Kontexten ergeben und wie diese die Zugänglichkeit zu Hilfestellungen beeinflussen.
Die Hauptbetroffenen von Obdachlosigkeit: Hier werden die verschiedenen Personengruppen, die von Obdachlosigkeit besonders betroffen sind, im Detail vorgestellt. Die Kapitel beleuchten Familien mit Kindern, alleinstehende Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche sowie Kriegsveteranen und analysieren die spezifischen Ursachen und Folgen ihrer Obdachlosigkeit.
Ursache oder Folge – die aus der Obdachlosigkeit resultierenden Notlagen: Dieser Abschnitt untersucht die oft mit Obdachlosigkeit einhergehenden Probleme wie Suchtmittelabhängigkeit, geistige und körperliche Erkrankungen sowie medizinische Unterversorgung und Sozialisationsdefizite. Es wird die komplexe Wechselwirkung zwischen Obdachlosigkeit und diesen Faktoren analysiert.
Die Organisationen der Wohlfahrtspflege: Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Wohlfahrtsorganisationen und ihren Programmen zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze vorgestellt und die Bedeutung von Budgetkürzungen für die Effektivität der Hilfeleistung diskutiert.
Die Sozialhilfe in den USA als Mittel zur Linderung der Obdachlosigkeit: Dieser Abschnitt untersucht das System der Sozialhilfe in den USA und seine Rolle in der Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Es wird der Inhalt des Systems und die verfügbaren Angebote für Obdachlose analysiert und bewertet.
Verschiedene Einrichtungen der Obdachlosenhilfe: Der Fokus liegt auf verschiedenen Einrichtungen wie Notunterkünften und Essensausgaben und ihrer Bedeutung für die Versorgung Obdachloser. Die Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Grenzen dieser Einrichtungen.
Obdachlosigkeit, Wohnungslosenproblem, USA, Soziale Arbeit mit Obdachlosen, Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Sozialhilfe, Wohlfahrtsorganisationen, Sucht, psychische Erkrankungen, Kriegsveteranen, Familien, Jugendliche.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die Obdachlosigkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Ursachen (Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot), die geographische Verteilung, die betroffenen Personengruppen (Familien, Einzelpersonen, Veteranen, Jugendliche) und die Reaktionen staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition von Obdachlosigkeit, ihre historische Entwicklung in den USA (von der Einwanderungswelle bis zur Gegenwart), Statistiken und Fakten zur Obdachlosigkeit, die Hauptursachen, die geographischen Dimensionen (ländlich vs. städtisch), die besonders betroffenen Personengruppen, die daraus resultierenden Notlagen (Sucht, psychische Erkrankungen), die Rolle der Wohlfahrtspflege und deren Organisationen, die Sozialhilfe in den USA, verschiedene Einrichtungen der Obdachlosenhilfe und ein Ausblick mit Vergleich zur Situation in Deutschland.
Die Arbeit basiert auf einem Praktikum in Denver, Colorado. Der methodische Ansatz umfasst die Auswertung verschiedener Studien und Internetquellen, um ein umfassendes Bild der Obdachlosigkeit in den USA zu erstellen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Definition von Obdachlosigkeit, Obdachlosigkeit in der Geschichte der USA, Statistiken und Fakten, Hauptursachen der Obdachlosigkeit, Geographische Dimensionen, Hauptbetroffene, Aus der Obdachlosigkeit resultierende Notlagen, Organisationen der Wohlfahrtspflege, Sozialhilfe in den USA, Einrichtungen der Obdachlosenhilfe und Ausblick/Vergleich mit Deutschland.
Schlüsselwörter sind: Obdachlosigkeit, Wohnungslosenproblem, USA, Soziale Arbeit mit Obdachlosen, Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Sozialhilfe, Wohlfahrtsorganisationen, Sucht, psychische Erkrankungen, Kriegsveteranen, Familien, Jugendliche.
Die Arbeit erwähnt verschiedene Wohlfahrtsorganisationen, darunter das Rescue-Mission-Movement und Volunteers of America, sowie die Rolle staatlicher Programme zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit und deren Kürzungen.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Vergleich der Situation der Obdachlosigkeit in den USA mit der in Deutschland.
Die Arbeit verwendet statistische Daten zur Obdachlosigkeit in den USA, unterteilt nach geographischen Regionen und betroffenen Bevölkerungsgruppen, um eine quantitative Grundlage für die Analyse der Ursachen und Folgen von Obdachlosigkeit zu liefern.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Problems der Obdachlosigkeit in den USA zu zeichnen, indem historische Hintergründe, sozioökonomische Faktoren, geographische Verteilung und die betroffenen Personengruppen beleuchtet werden. Zusätzlich werden die Reaktionen staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare