Bachelorarbeit, 2015
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vermarktung des Spitzensports Fußball, insbesondere den Spielertransfermarkt, unter Anwendung klassischer Austauschtheorien. Ziel ist es, die komplexen wirtschaftlichen und psychologischen Aspekte des Spielermarktes zu beleuchten und die Rolle von Vermarktungsstrategien, Beratern und den Austauschprozessen zwischen Spielern, Vereinen und anderen Akteuren zu analysieren.
I. Eine sportökonomische Sicht auf die Grundlagen und den Aufbau von Fußballunternehmen in der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL): Dieses Kapitel liefert eine sportökonomische Analyse der Strukturen und des Aufbaus von Fußballunternehmen in der DFL. Es beleuchtet die Abgrenzung und Zuständigkeiten zwischen DFB und DFL und beschreibt die Professionalisierung und das Dienstleistungsangebot auf dem deutschen Fußballmarkt. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Einbettung des Fußballs und der Herausbildung eines komplexen Wirtschaftssektors.
II. Der Spielertransfermarkt – Austauschtheoretische Ansätze: Dieses Kapitel widmet sich dem Spielertransfermarkt als zentralem Aspekt der Fußballvermarktung. Es analysiert den Markt aus der Perspektive verschiedener Austauschtheorien, beleuchtet die Rolle von Beratern und die Bedeutung von Geld als Austauschmittel für Leistung. Dabei werden psychologische Aspekte wie Motivation, Erwartungen und die Wahrnehmung von Fairness berücksichtigt, um das komplexe Gefüge des Spielertransfers zu verstehen. Die verschiedenen Kapitel dieses Abschnitts ergründen verschiedene Facetten des Transfers, von den wirtschaftlichen Strategien bis zu den individuellen Motivationen der Akteure.
III. Sportlervermarktung des privaten Spielermarktes: In diesem Kapitel wird die Sportlervermarktung im Kontext des Spielertransfermarktes unter der Lupe genommen. Es integriert die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und ordnet den Spielermarkt in ein austauschtheoretisches Raster ein. Dabei werden sowohl sozialpsychologische als auch wirtschaftspsychologische Perspektiven auf die Austauschprozesse betrachtet, um ein umfassenderes Verständnis der komplexen Interaktionen zu schaffen.
Spielertransfermarkt, Austauschtheorien, Fußballvermarktung, Sportökonomie, Wirtschaftspsychologie, Sozialpsychologie, DFL, DFB, Berater, Spielergehälter, Kommerzialisierung, Professionalisierung.
Die Bachelorarbeit analysiert die Vermarktung des Spitzensports Fußball, insbesondere den Spielertransfermarkt, unter Anwendung klassischer Austauschtheorien. Sie beleuchtet die komplexen wirtschaftlichen und psychologischen Aspekte des Spielermarktes und die Rolle von Vermarktungsstrategien, Beratern und Austauschprozessen zwischen Spielern, Vereinen und anderen Akteuren.
Die Arbeit behandelt sportökonomische Grundlagen des Fußballs in Deutschland, den Spielertransfermarkt als wirtschaftlichen Faktor, die Anwendung von Austauschtheorien auf den Spielermarkt, psychologische Aspekte des Spielertransfers und Vermarktungsstrategien im Profifußball. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Austauschprozessen zwischen den Akteuren und den damit verbundenen wirtschaftlichen und psychologischen Implikationen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel I bietet eine sportökonomische Sicht auf die Grundlagen und den Aufbau von Fußballunternehmen in der DFL, einschließlich der Abgrenzung zwischen DFB und DFL und der Professionalisierung des Marktes. Kapitel II widmet sich dem Spielertransfermarkt und analysiert ihn unter verschiedenen austauschtheoretischen Perspektiven, wobei die Rolle von Beratern und psychologische Aspekte berücksichtigt werden. Kapitel III konzentriert sich auf die Sportlervermarktung im Kontext des Spielertransfermarktes und integriert sozial- und wirtschaftspsychologische Perspektiven.
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der auf der Anwendung klassischer Austauschtheorien basiert. Es werden wirtschaftliche und psychologische Perspektiven kombiniert, um die komplexen Interaktionen auf dem Spielertransfermarkt zu analysieren und zu verstehen. Die Analyse stützt sich auf Literaturrecherche und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des deutschen Profifußballs.
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse des Spielertransfermarktes im deutschen Profifußball, die wirtschaftliche, soziale und psychologische Faktoren integriert. Die Ergebnisse liefern ein tieferes Verständnis der komplexen Austauschprozesse und der Rolle verschiedener Akteure, einschließlich Spieler, Vereine und Berater. Die Ergebnisse sind in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen beschrieben.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Spielertransfermarkt, Austauschtheorien, Fußballvermarktung, Sportökonomie, Wirtschaftspsychologie, Sozialpsychologie, DFL, DFB, Berater, Spielergehälter, Kommerzialisierung, Professionalisierung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die komplexen wirtschaftlichen und psychologischen Aspekte des Spielermarktes zu beleuchten und die Rolle von Vermarktungsstrategien, Beratern und den Austauschprozessen zwischen Spielern, Vereinen und anderen Akteuren zu analysieren. Sie soll ein besseres Verständnis des Spielertransfermarktes im Kontext des deutschen Profifußballs liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare