Magisterarbeit, 1999
62 Seiten, Note: 2
Diese Magisterarbeit untersucht die Sozialisation durch Printmedien. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Medienwirkungsforschung und Sozialisationsforschung im Kontext von Printmedien zu beleuchten und die Printmedienlandschaft zu beschreiben. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Printmedien auf verschiedene Altersgruppen und Geschlechter, betrachtet spezifische Medien wie Schulbücher und Jugendzeitschriften und untersucht den Einfluss des Internets auf Printmedien.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Sozialisation durch Printmedien“ ein und betont die allgegenwärtige Präsenz von Printmedien in unserer Gesellschaft. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der Aspekte der Medienwirkungsforschung und Sozialisationsforschung vereint, und gibt einen Überblick über die behandelten Themen, von der grundlegenden Betrachtung von Printmedien, Kommunikation und Sozialisation bis hin zu spezifischen Beispielen wie Jugendzeitschriften und dem Einfluss von Printmedien in totalitären Systemen. Die Bedeutung von Jugendlicher als Zielgruppe wird hervorgehoben, da sie besonders empfänglich für Werbung sind.
II. Hauptteil, Kapitel 1. Printmedien, Kommunikation und Sozialisation: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Printmedien in der Informationsgesellschaft. Es betont die aktive Informationsaufnahme durch Printmedien im Gegensatz zu passiven Informationsaufnahme bei elektronischen Medien. Die visuelle Natur der Informationsaufnahme durch Printmedien, die damit verbundene Möglichkeit zur Selbstkontrolle des Leseprozesses (Tempo, Wiederholungen, Pausen) und die verschiedenen Arten von Printmedien werden detailliert beschrieben. Ein Vergleich mit elektronischen Medien wird angestellt, um die spezifischen Eigenschaften von Printmedien im Hinblick auf die Informationsaufnahme zu betonen.
II. Hauptteil, Kapitel 2. Sozialisation durch Printmedien im Kindesalter: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 2 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 3. Sozialisationsfaktor Schulbuch: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 3 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 4. Bravo - Die Zeitschrift für die Jugend: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 4 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 5. Geschlechtsspezifische Zielgruppen von Printmedien: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 5 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 6. Die Bücherlandschaft: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 6 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 7. Die Zeitungs- und Zeitschriftenlandschaft: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 7 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 8. Journalismus als soziales System: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 8 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 9. Sportjournalismus: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 9 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 10. Printmedien im Zeitalter des Internet: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 10 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 11. Analphabetismus - Skandal der nicht vollständig geglückten Sozialisation: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 11 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
II. Hauptteil, Kapitel 12. Printmedien in totalitären Staaten - Propaganda und Zensur: [Hier sollte eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über Kapitel 12 folgen. Da der Text diese Informationen nicht beinhaltet, kann hier nur ein Platzhalter stehen.]
Sozialisation, Printmedien, Medienwirkungsforschung, Sozialisationsforschung, Informationsgesellschaft, Jugendmedien, Geschlechtsspezifische Mediennutzung, Journalismus, Internet, Analphabetismus, Propaganda, Zensur.
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss von Printmedien auf die Sozialisation, insbesondere im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen und Geschlechter. Es werden Aspekte der Medienwirkungsforschung und Sozialisationsforschung im Kontext von Printmedien beleuchtet und die Printmedienlandschaft beschrieben.
Die Arbeit behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter die Rolle von Printmedien in der Kommunikation und Sozialisation, die Sozialisation durch Printmedien im Kindesalter, die Bedeutung von Schulbüchern als Sozialisationsfaktor, die Analyse spezifischer Medien wie der Jugendzeitschrift „Bravo“, geschlechtsspezifische Zielgruppen von Printmedien, die Bücher- und die Zeitungs- und Zeitschriftenlandschaft, Journalismus als soziales System (inkl. Sportjournalismus), den Einfluss des Internets auf Printmedien, Analphabetismus und Printmedien in totalitären Staaten (Propaganda und Zensur).
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Medienwirkung und Sozialisation im Kontext von Printmedien zu beleuchten und die Printmedienlandschaft zu beschreiben. Sie analysiert den Einfluss von Printmedien auf verschiedene Altersgruppen und Geschlechter und untersucht den Wandel der Printmedienlandschaft im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist in zwölf Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt der Sozialisation durch Printmedien befassen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel.
Der Text bietet eine Zusammenfassung der Einleitung und des ersten Kapitels ("Printmedien, Kommunikation und Sozialisation"). Für die restlichen Kapitel werden lediglich Platzhalter bereitgestellt, da die entsprechenden Zusammenfassungen im bereitgestellten Text fehlen.
Die Schlüsselwörter umfassen: Sozialisation, Printmedien, Medienwirkungsforschung, Sozialisationsforschung, Informationsgesellschaft, Jugendmedien, Geschlechtsspezifische Mediennutzung, Journalismus, Internet, Analphabetismus, Propaganda und Zensur.
Jugendliche werden als besonders wichtige Zielgruppe hervorgehoben, da sie besonders empfänglich für Werbung sind.
Die Arbeit hebt die aktive Informationsaufnahme bei Printmedien im Gegensatz zur oft passiveren Informationsaufnahme bei elektronischen Medien hervor. Die visuelle Natur, die Selbstkontrolle des Leseprozesses und die verschiedenen Arten von Printmedien werden betont.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare