Masterarbeit, 2014
113 Seiten, Note: 1,7
Ziel dieser Masterarbeit ist die Untersuchung des Einflusses von Temperatur und Dehngeschwindigkeit auf die mechanischen Eigenschaften (Fließspannung und E-Modul) von mikroskopischen Kupfer-Pillars. Dabei steht die Analyse des Größeneffekts im Vordergrund.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Materialforschung im Mikro- und Nanobereich ein und erläutert die Bedeutung der Untersuchung mechanischer Eigenschaften auf dieser Skala. Es wird auf die Besonderheiten von Kupfer als Werkstoff und die Herausforderungen bei der Untersuchung von Größeneffekten eingegangen. Die Arbeit selbst wird im Kontext bestehender Forschung positioniert und die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die experimentelle Arbeit. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung der Eigenschaften von Kupfer, seiner Oxidation bei niedrigen Temperaturen und der plastischen Verformung von Metallen im Allgemeinen. Die Kapitel behandeln Versetzungsbewegungen, das Schmid’sche Schubspannungsgesetz, die Fließspannung als Funktion von Temperatur und Dehngeschwindigkeit und den Größeneffekt an Mikrostrukturen. Schließlich wird die Methode der Nanoindentierung bei höheren Temperaturen erklärt und die Prinzipien des Biegeversuchs erläutert.
3. Versuchsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die experimentelle Vorgehensweise. Es wird auf die Probenvorbereitung (mechanisches und elektrolytisches Polieren, Wärmebehandlung), die Charakterisierung mittels REM und EBSD und die Herstellung der Mikropillars mittels FIB eingegangen. Der Aufbau und die Durchführung der Biegeversuche im Nanoindenter mit Heating Stage werden präzise dargestellt, inklusive Kalibrierungen und Messparametern. Die Maßnahmen zur Minimierung von Oxidationseffekten werden ebenfalls erläutert.
4. Ergebnisse und Diskussion (ohne Fazit): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Biegeversuche und deren detaillierte Analyse. Es werden die Spannungs-Dehnungs-Kurven, der Einfluss von Temperatur und Dehngeschwindigkeit auf die Fließspannung und den E-Modul diskutiert und die Korrelation mit den REM-Bildern hergestellt. Der Tapering-Effekt wird analytisch und mittels FEM-Simulation (Abaqus) untersucht und seine Auswirkungen auf die Ergebnisse korrigiert. Mögliche Mechanismen, die die beobachteten Effekte erklären, werden diskutiert.
Kupfer, Mikropillars, Biegeversuche, Hochtemperatur, Dehngeschwindigkeit, Fließspannung, E-Modul, Größeneffekt, FIB, REM, EBSD, Tapering-Effekt, Versetzungsbewegung, Nanoindentierung, Oxidationsbeständigkeit.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Temperatur und Dehngeschwindigkeit auf die mechanischen Eigenschaften (Fließspannung und E-Modul) von mikroskopischen Kupfer-Pillars. Der Fokus liegt auf der Analyse des Größeneffekts.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Temperatur und Dehngeschwindigkeit auf die Fließspannung von Kupfer-Mikropillars zu bestimmen, den Größeneffekt auf Fließspannung und E-Modul zu analysieren, experimentelle Ergebnisse mit REM-Bildern zu korrelieren und den Tapering-Effekt bei der FIB-Herstellung der Mikropillars zu berücksichtigen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Versuchsdurchführung und Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Grundlagen erläutern die theoretischen Hintergründe, die Versuchsdurchführung beschreibt die experimentelle Vorgehensweise detailliert und die Ergebnisse und Diskussion präsentieren und analysieren die gewonnenen Daten.
Kapitel 2 behandelt die Eigenschaften von Kupfer, seine Oxidation bei niedrigen Temperaturen, die plastische Verformung von Metallen (Versetzungsbewegung, Schmid'sches Schubspannungsgesetz, Fließspannung als Funktion von Temperatur und Dehngeschwindigkeit, Größeneffekt), Nanoindentierung bei höheren Temperaturen und die Prinzipien des Biegeversuchs.
Kapitel 3 beschreibt die Probenvorbereitung (mechanische und elektrolytische Politur, Wärmebehandlung), die Charakterisierung mittels REM und EBSD, die Herstellung der Mikropillars mittels FIB (Fokussierte Ionenstrahl), den Aufbau und die Durchführung der Biegeversuche im Nanoindenter mit Heating Stage, inklusive Kalibrierungen und Maßnahmen zur Minimierung von Oxidationseffekten.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Biegeversuche, darunter Spannungs-Dehnungs-Kurven und den Einfluss von Temperatur und Dehngeschwindigkeit auf Fließspannung und E-Modul. Die Korrelation mit REM-Bildern wird hergestellt, der Tapering-Effekt analysiert (analytisch und mittels FEM-Simulation mit Abaqus) und mögliche Mechanismen zur Erklärung der beobachteten Effekte werden diskutiert. Ein Fazit ist in diesem Auszug nicht enthalten.
Schlüsselwörter sind: Kupfer, Mikropillars, Biegeversuche, Hochtemperatur, Dehngeschwindigkeit, Fließspannung, E-Modul, Größeneffekt, FIB, REM, EBSD, Tapering-Effekt, Versetzungsbewegung, Nanoindentierung, Oxidationsbeständigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare