Masterarbeit, 2013
106 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive der Kleinstadt Frankenhausen. Ziel ist es, den Einfluss des Krieges auf die Bevölkerung Frankenhausens zu analysieren, da die Stadt selbst nicht direkt an Kampfhandlungen beteiligt war. Die Arbeit möchte möglicherweise unterschiedliche Entwicklungen in einer ländlich geprägten thüringischen Kleinstadt im Vergleich zu bisherigen Darstellungen aufzeigen und Besonderheiten der lokalen Geschichte herausstellen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ersten Weltkrieges und des Begriffs „Heimatfront“ ein. Sie betont die Komplexität der Beziehung zwischen Front und Heimat und hebt die Bedeutung der mentalen Unterstützung hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf Frankenhausen als Fallstudie, um den Einfluss des Krieges auf eine Kleinstadt zu untersuchen, da es bisher keine kritische Auseinandersetzung zu diesem Thema gab. Der Fokus liegt auf der Gesellschaft Frankenhausens und der "Heimatfront" während des Krieges.
Frankenhausen - Panorama einer Kleinstadt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Frankenhausen vor dem Ersten Weltkrieg. Es beschreibt die Stadt, ihre Einwohner und ihr soziales Gefüge. Hier wird der historische Kontext der Stadt geschaffen um die späteren Auswirkungen des Krieges besser zu verstehen. Die Bedeutung der Solequellen und des Tourismus wird ebenfalls beleuchtet, um den sozioökonomischen Status quo vor dem Krieg zu verdeutlichen. Die Kapitel liefert ein wichtiges Fundament, um die Veränderungen während des Krieges besser zu interpretieren.
Kriegsbegeisterung: Dieses Kapitel analysiert die Kriegsbegeisterung in Deutschland und speziell in Frankenhausen. Es untersucht die Entwicklung der Begeisterung vom „Augusterlebnis“ bis zur Kriegsmüdigkeit und beleuchtet die Rolle der Propaganda. Der Fokus liegt auf der Identifikation der Bevölkerung mit der „nationalen Sache“ und der emotionalen Bindung zwischen der Front und der Heimat. Der Kontrast zwischen der anfänglichen Euphorie und der später einsetzenden Kriegsmüdigkeit wird detailliert untersucht.
Spionage und Ausländerfeindlichkeit: Das Kapitel befasst sich mit der Spionagehysterie und der Ausländerfeindlichkeit in Deutschland und Frankenhausen während des Ersten Weltkrieges. Es untersucht, wie sich diese Phänomene auf das alltägliche Leben in Frankenhausen auswirkten. Es zeigt die konkreten Auswirkungen dieser Atmosphäre auf die Bürger Frankenhausens. Die Angst vor Spionage und die Feindseligkeit gegenüber Ausländern werden im Kontext der lokalen Geschichte und des gesellschaftlichen Lebens analysiert.
Versorgungslage während des Ersten Weltkrieges: Dieses Kapitel untersucht die Versorgungslage in Deutschland und speziell in Frankenhausen während des Krieges. Es beleuchtet die Herausforderungen der Lebensmittelversorgung und den Einfluss auf die Bevölkerung. Es analysiert die Maßnahmen zur Bewältigung der Knappheit und deren Auswirkungen auf den Alltag der Frankenhäuser Bürger. Die Kapitel wird die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erfahrungen mit der Versorgungsknappheit zwischen Deutschland als Ganzes und Frankenhausen aufzeigen.
Erster Weltkrieg, Frankenhausen, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Spionage, Ausländerfeindlichkeit, Versorgungslage, Kleinstadt, Thüringen, Mikrostudie, regionale Geschichte.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Kleinstadt Frankenhausen in Thüringen. Im Fokus steht die „Heimatfront“ und wie der Krieg das Leben der Bevölkerung beeinflusste, obwohl Frankenhausen nicht direkt von Kampfhandlungen betroffen war. Die Arbeit zielt darauf ab, regionale Besonderheiten und Unterschiede zu allgemeinen Darstellungen des Ersten Weltkriegs aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Ersten Weltkriegs in Frankenhausen, darunter die Kriegsbegeisterung und ihre Entwicklung, die Spionagehysterie und Ausländerfeindlichkeit, sowie die Versorgungslage während des Krieges. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Stadt Frankenhausen vor dem Krieg und analysiert den Einfluss des Krieges auf die soziale und wirtschaftliche Struktur.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage erläutert. Es folgen Kapitel zu Frankenhausen als Kleinstadt vor dem Krieg, zur Kriegsbegeisterung und deren Entwicklung in Frankenhausen, zur Spionagehysterie und Ausländerfeindlichkeit, zur Versorgungslage und abschließend eine Schlussbetrachtung mit Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die vorliegende HTML-Version enthält lediglich eine Zusammenfassung der Arbeit. Die genauen Quellen sind nicht im HTML-Code enthalten und müssten in der vollständigen Masterarbeit nachgeschlagen werden.
Das Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Bevölkerung einer Kleinstadt zu analysieren, die nicht direkt von Kampfhandlungen betroffen war. Sie möchte regionale Besonderheiten hervorheben und einen Vergleich zu allgemeinen Darstellungen des Ersten Weltkriegs ermöglichen. Die Arbeit trägt somit zur regionalgeschichtlichen Forschung bei.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind nicht in diesem HTML-Auszug enthalten. Diese sind im vollständigen Text der Masterarbeit zu finden.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Geschichte des Ersten Weltkriegs, regionale Geschichte, die Geschichte Thüringens und die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung interessieren. Sie ist insbesondere für Historiker, Studenten und interessierte Laien von Bedeutung.
Die vollständige Masterarbeit ist nicht online verfügbar. Informationen zur Zugänglichkeit müssten über den Verlag oder die Universität eingeholt werden, wo die Arbeit verfasst wurde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare