Diplomarbeit, 2002
77 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, eine Einführung in die visuelle Gestaltung und deren didaktische Umsetzung im Schulunterricht zu geben. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Gestaltungsprinzipien und kreativem Arbeiten. Die Arbeit vermittelt grundlegendes Wissen über Wahrnehmungsprozesse, typografische Gestaltung, Fotografie und deren Anwendung im Unterricht.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, betont die Bedeutung von Kreativität und Gestaltungskompetenz in modernen Berufen und benennt die Zielsetzung der Arbeit als Einführung in die visuelle Gestaltung und deren didaktische Umsetzung im Unterricht.
Wahrnehmung: Dieses Kapitel behandelt die menschliche Wahrnehmung, ihre Prozesse und Täuschungen. Es erklärt die verschiedenen Sinne, die Stufen des Wahrnehmungsprozesses (Empfinden, Organisieren, Identifizieren), und geht auf Mehrdeutigkeit, Wahrnehmungskonstanzen und optische Täuschungen ein. Die körperlichen Voraussetzungen für Sehen, Hören und Bewegen werden erläutert, sowie die Prozesse der Wahrnehmungsorganisation, die Bewegungswahrnehmung und die Identifikation von Objekten, Personen und Ereignissen. Es werden verschiedene Theorien zur Objekterkennung vorgestellt (Pandämonium-Modell, Marr, Biederman).
Typografie und Layout: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Schrift und die Grundlagen der Typografie. Es erklärt die Bedeutung von Schriftarten, Schriftgrößen, Laufweite, Zeilenabstand und Satzausrichtung für die Lesbarkeit und Ästhetik von Texten. Die verschiedenen Gestaltungselemente des Layouts, wie Raum, Fläche, Form und Tonwerte, werden erläutert, sowie verschiedene Techniken der Seitengestaltung.
Gestaltung und Aufbau in der Fotografie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Bildaufbau in der Fotografie. Es beleuchtet den Einsatz von Farbe, Konturen, Strukturen und Formen, die Bedeutung des Bildausschnitts und die Augenbewegung beim Betrachten eines Bildes. Die verschiedenen Bildelemente (Punkt, Linie, Fläche) und ihre Wirkung werden detailliert beschrieben, sowie die Bedeutung des Formats und des Horizonts.
Didaktischer Teil: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung der vorgestellten Theorien im Unterricht der Bildnerischen Erziehung. Es werden konkrete Praxisbeispiele für die verschiedenen Klassenstufen (1-4) vorgestellt, die den Schülern die Gestaltungsprinzipien spielerisch näherbringen. Die Beispiele reichen vom Leporello über das Erstellen von eigenen Schriftzeichen bis hin zur Gestaltung von Werbeflyern und einem Klassenfotokalender.
Visuelle Kommunikation, Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozesse, Gestaltung, Typografie, Layout, Fotografie, Bildaufbau, Didaktik, Bildnerische Erziehung, Kreativität, Schüler, Unterricht.
Die Diplomarbeit bietet eine umfassende Einführung in die visuelle Gestaltung und deren didaktische Umsetzung im Schulunterricht. Sie behandelt die visuelle Wahrnehmung, Gestaltungsprinzipien in Typografie und Layout, Bildaufbau in der Fotografie und deren Anwendung in der Bildnerischen Erziehung der Klassen 1-4. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Visuelle Wahrnehmung (inkl. Prozesse, Täuschungen und Wahrnehmungskonstanzen), Typografie und Layout (Geschichte der Schrift, Gestaltungselemente), Fotografie (Bildaufbau, Farbe, Konturen, Formen), und die didaktische Umsetzung dieser Themen im Schulunterricht der Klassen 1-4 mit konkreten Praxisbeispielen.
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wahrnehmung, Typografie und Layout, Gestaltung und Aufbau in der Fotografie, und Didaktischer Teil (mit Unterkapiteln für die Klassen 1-4). Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Einführung in die visuelle Gestaltung und deren didaktische Umsetzung im Schulunterricht zu geben. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Gestaltungsprinzipien und kreativem Arbeiten und vermittelt grundlegendes Wissen über Wahrnehmungsprozesse, typografische Gestaltung, Fotografie und deren Anwendung im Unterricht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kreativität und Gestaltungskompetenz bei Schülern.
Der didaktische Teil präsentiert Praxisbeispiele für die Klassenstufen 1-4, die die Gestaltungsprinzipien spielerisch vermitteln. Beispiele umfassen das Erstellen von Leporellos, eigenen Schriftzeichen, Werbeflyern und einem Klassenfotokalender.
Im Kapitel "Wahrnehmung" werden verschiedene Theorien zur Objekterkennung vorgestellt, darunter das Pandämonium-Modell, Marr und Biederman.
Schlüsselwörter sind: Visuelle Kommunikation, Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozesse, Gestaltung, Typografie, Layout, Fotografie, Bildaufbau, Didaktik, Bildnerische Erziehung, Kreativität, Schüler, Unterricht.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für visuelle Gestaltung, Didaktik und die Anwendung dieser im Schulunterricht interessieren. Sie ist insbesondere für Lehramtsstudierende und Lehrer der Bildnerischen Erziehung relevant.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis im Dokument bietet einen umfassenden Überblick über alle behandelten Themen und Unterpunkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare