Diplomarbeit, 2015
165 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit analysiert die Integration einer E‐Partizipations‐Plattform in ein soziales Netzwerk, insbesondere Facebook, um die politische Beteiligung, vor allem von Jugendlichen, zu fördern. Die Arbeit untersucht die technischen Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der Integration und mögliche rechtliche Herausforderungen.
Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit und die Motivation für die Entwicklung einer E‐Partizipations‐Plattform vor. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der E‐Demokratie, E‐Partizipation und E‐Government. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze der Bürgerbeteiligung diskutiert, sowie die rechtlichen Herausforderungen und die Bedeutung der Einbindung von Jugendlichen in demokratische Prozesse betrachtet.
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von sozialen Medien und deren Funktionsweise. Es werden die Entwicklung von Web 2.0 zu sozialen Netzwerken, die Klassifikation von sozialen Medien, sowie die Bedeutung von Social Security und die Demografie in sozialen Medien beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von sozialen Medien durch Jugendliche.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von E‐Partizipation in soziale Netzwerke, insbesondere Facebook. Es werden verschiedene Integrationsmöglichkeiten, deren Vor- und Nachteile sowie die Grenzen der Integration diskutiert. Außerdem werden bereits bestehende Integrationsansätze und deren Auswirkungen auf die politische Partizipation erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert drei Szenarien für die Verwendung einer E‐Partizipations‐Plattform innerhalb von Facebook: Informationsseite, Bürgerinitiativen und Volksbefragung. Für jedes Szenario werden verschiedene Integrationsmöglichkeiten diskutiert und ein geeigneter Ansatz für die praktische Umsetzung im Prototyp gewählt.
Dieses Kapitel beschreibt das technische Konzept des Prototyps, der in den folgenden Kapiteln implementiert wird. Es werden das Use‐Case‐Diagramm, das Domain‐Modell und die UI‐Prototypen der einzelnen Anwendungen vorgestellt. Außerdem werden die Beschränkungen des Prototyps und die Gründe dafür erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise von Facebook‐Apps und die Facebook‐API. Es werden verschiedene Plattformen für Facebook‐Apps beschrieben und die Kommunikation zwischen der App, Facebook und dem Nutzer in einem Sequenzdiagramm dargestellt.
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Prototyps mit den ausgewählten Integrationsansätzen. Es werden die Architektur des Prototyps, die Programmiersprache PHP und das Zend Framework erläutert. Die Interaktion zwischen der App und Facebook wird anhand von Programmcodebeispielen dargestellt. Außerdem werden die im Prototyp aufgetretenen Probleme und deren Lösungen beschrieben.
Dieses Kapitel diskutiert die Implementierung des Prototyps aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Vor- und Nachteile des gewählten User‐Interfaces, das Sicherheitskonzept und die Nutzbarkeit der Plattform betrachtet. Außerdem werden die rechtlichen Herausforderungen der E‐Partizipation und die Anwendbarkeit der Integration in ein soziales Netzwerk diskutiert.
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich der E‐Partizipation dar.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen E‐Government, E‐Partizipation und soziale Netzwerke. Dabei werden vor allem Facebook, E‐Demokratie, Analyse und Prototypen als zentrale Begriffe betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare