Bachelorarbeit, 2012
71 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Vergleich deutsch-chinesischer und chinesisch-deutscher Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor. Ziel ist es, die Gründe für die vergleichsweise geringe Anzahl an Transaktionen zwischen diesen beiden Ländern in diesem Sektor zu analysieren.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der deutsch-chinesischen und chinesisch-deutschen Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es legt die Forschungsfrage und die Methodik fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und liefert einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Ein Branchenvergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich des deutschen und des chinesischen Finanz- und Versicherungssektors. Es beleuchtet die strukturellen Unterschiede, die regulatorischen Rahmenbedingungen und die jeweiligen Marktbedingungen in beiden Ländern. Der Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse der Akquisitionsaktivitäten und liefert wichtige Kontextinformationen für das Verständnis der beschriebenen Phänomene. Es werden sowohl die Stärken und Schwächen der jeweiligen Sektoren herausgearbeitet als auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.
3. Warum so wenige Firmenübernahmen in diesen Branchen stattfanden: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Gründe für die geringe Anzahl an Firmenübernahmen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen im Finanz- und Versicherungssektor. Es untersucht das regulatorische Umfeld, wichtige Komponenten bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, die durchgeführten und angekündigten Deals, die Sichtweisen der Unternehmer beider Länder zu ausländischen Direktinvestitionen und schließlich die Gründe, die gegen Akquisitionen sprechen. Durch eine Kombination aus deskriptiver Analyse, empirischer Untersuchung und Interviews wird ein umfassendes Bild der Situation gezeichnet.
Deutsch-chinesische Firmenübernahmen, Chinesisch-deutsche Firmenübernahmen, Finanzsektor, Versicherungssektor, M&A, Regulatorisches Umfeld, Ausländische Direktinvestitionen, Bankperformance, Eigentümerwechsel, Joint Venture, Empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht deutsch-chinesische und chinesisch-deutsche Firmenübernahmen im Finanz- und Versicherungssektor. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Gründe für die vergleichsweise geringe Anzahl an Transaktionen zwischen diesen beiden Ländern in diesem Sektor.
Die Arbeit umfasst einen Branchenvergleich des deutschen und chinesischen Finanz- und Versicherungssektors, die Analyse des regulatorischen Umfelds und wichtiger Komponenten grenzüberschreitender M&A-Aktivitäten, die Untersuchung durchgeführter und angekündigter Deals, die Bewertung der Sichtweisen von Unternehmern beider Länder zu ausländischen Direktinvestitionen und die Identifizierung von Gründen gegen Akquisitionen im untersuchten Sektor.
Die Arbeit besteht aus einer Einführung, einem Branchenvergleich (Deutschland und China), einer detaillierten Analyse der Gründe für die geringe Anzahl an Firmenübernahmen (inkl. regulatorischer Aspekte, durchgeführter Deals, Unternehmermeinungen und Gründe gegen Akquisitionen), und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Die Arbeit kombiniert deskriptive Analysen, empirische Untersuchungen (z.B. zur Abhängigkeit der Bankperformance vom Eigentümerwechsel in China) und Interviews (z.B. zum Joint Venture BEA Union Investment), um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Die Arbeit untersucht unter anderem die regulatorischen Hürden, die Bedeutung wichtiger Komponenten bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, die tatsächlichen Transaktionen und Akquisitionsversuche (z.B. der China Development Bank), sowie die Einstellungen von Unternehmern in beiden Ländern gegenüber ausländischen Direktinvestitionen.
Schlüsselwörter sind: Deutsch-chinesische Firmenübernahmen, Chinesisch-deutsche Firmenübernahmen, Finanzsektor, Versicherungssektor, M&A, Regulatorisches Umfeld, Ausländische Direktinvestitionen, Bankperformance, Eigentümerwechsel, Joint Venture, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeden Abschnitt im Detail beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Inhalte und die behandelten Themen jedes Kapitels.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für die geringe Anzahl an Firmenübernahmen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen im Finanz- und Versicherungssektor zu identifizieren und zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare