Bachelorarbeit, 2015
55 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Bachelorarbeit untersucht das geschlechtsspezifische Nutzungsverhalten von mobilen Dating‐Applikationen, insbesondere Tinder. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwieweit es hinsichtlich der Partnersuche via mobiler Dating‐Applikationen geschlechtsspezifische Unterschiede gibt. Die Arbeit stützt sich auf bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse und führt eine empirische Fallstudie durch, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mobile Dating und stellt die Forschungsfrage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Partnersuche über Dating‐Apps. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Mobile Datings erläutert, darunter die Entwicklung vom Online‐ hin zum Mobile Dating, verschiedene Nutzungsmotive, die sich aus dem kommunikationswissenschaftlichen Nutzen und Belohnungsansatz sowie empirischen Studien ableiten, und eine Darstellung der drei beliebtesten Dating‐Apps Badoo, LoVoo und Tinder.
Kapitel 3 widmet sich der methodischen Vorgehensweise, die auf einem deduktiven Vorgehen basiert. Es werden sechs Hypothesen aufgestellt, die die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Nutzungsverhalten von Tinder untersuchen. Die standardisierte Online‐Befragung als quantitative Erhebungsmethode wird erläutert, wobei der Aufbau des Fragebogens, das Untersuchungssetting und die Stichprobenauswahl im Detail dargestellt werden.
Die Ergebnisdarstellung in Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse der empirischen Datenauswertung. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung von Tinder als Unterhaltungsmedium und Plattform für unverbindliches Kennenlernen und Flirten. Darüber hinaus werden die sechs Hypothesen anhand von Mittelwertvergleichen und Chi²‐Tests überprüft.
Kapitel 5 fasst die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen. Es werden Parallelen und Unterschiede zwischen den empirischen Ergebnissen und der bestehenden Forschungslage aufgezeigt und die geschlechtsspezifischen Nutzungsunterschiede im Detail erläutert.
Das letzte Kapitel (6. Fazit und Ausblick) befasst sich mit dem Erkenntniswert der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben im Bereich des Mobile Datings.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mobile Dating, Tinder, geschlechtsspezifisches Nutzungsverhalten, Nutzungsmotive, Online‐Befragung, quantitative Datenerhebung, empirische Fallstudie, Nutzungshäufigkeit, Beziehungsstatus, Partnerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare