Bachelorarbeit, 2015
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Kommerzialisierung des Volunteer-Tourismus und die Rolle von Qualitätsstandards angesichts wachsender Kritik an kurzfristigen Auslandsengagements. Ziel ist die Untersuchung bestehender Konzepte zur Qualitätssicherung, die Identifizierung essentieller Kriterien guter Praxis und deren Überprüfung bei deutschen Reiseveranstaltern. Qualitative Experteninterviews ergänzen die Literaturrecherche.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Volunteer-Tourismus und seiner Kommerzialisierung ein. Es beschreibt das Problem der mangelnden Qualitätsstandards und definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse bestehender Konzepte zur Qualitätssicherung und die Überprüfung ihrer Umsetzung bei deutschen Reiseveranstaltern. Die methodische Vorgehensweise, bestehend aus Literaturrecherche und qualitativen Experteninterviews, wird ebenfalls erläutert. Die Arbeit legt den Fokus auf die Verbesserung der Standards und verantwortungsvolleres Handeln der Anbieter.
2 Volunteer-Tourismus - Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Volunteer-Tourismus, beleuchtet dessen historische Entwicklung und Ursprung und analysiert die zunehmende Touristifizierung und Kommerzialisierung. Es untersucht die sich verändernde Nachfrage, die Diversifizierung der Anbieter und die Einordnung des Volunteer-Tourismus innerhalb des Gesamtmarktes. Der Fokus liegt auf den Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Qualitätssicherung.
3 Qualität im Volunteer-Tourismus: Kapitel 3 betrachtet die Motivationen und Chancen von Volontären und Gastgebern im Kontext des Volunteer-Tourismus. Es analysiert die positiven Aspekte, wie persönliche Entwicklung und soziale Verantwortung, aber auch die potenziellen Risiken und negativen Auswirkungen, wie beispielsweise Ausbeutung oder mangelnde Nachhaltigkeit. Diese differenzierte Betrachtung legt die Basis für die folgenden Kapitel zur Qualitätssicherung. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Schattenseiten des Volunteer-Tourismus gegenübergestellt.
4 Qualitätssicherung im Volunteer-Tourismus: Dieses Kapitel untersucht Instrumente zur Qualitätssicherung, wie Awards, Codes of Conduct und Mitgliedsverbände. Ein detaillierter Vergleich von zwei Qualitätsansätzen – Comhlámh – Core Indicators Award und The International Volunteer Programs Association – Principles and Practices – zeigt Stärken und Schwächen verschiedener Methoden auf. Die Analyse bietet einen Rahmen für die Beurteilung der Qualitätssicherung bei deutschen Anbietern.
5 Qualitätsstandards bei deutschen Reiseveranstaltern - Empirische Überprüfung ausgewählter Kriterien: Das fünfte Kapitel beschreibt die empirische Angebotsanalyse von 14 deutschen Reiseveranstaltern. Es analysiert die Umsetzung von neun definierten Qualitätsstandards, wie die Einbindung lokaler Partner, transparente Auswahlverfahren, finanzielle Transparenz, Vorbereitungstrainings und Sicherheitsmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen den Anbietern und identifizieren Bereiche, die Optimierungspotential aufweisen.
Volunteer-Tourismus, Voluntourismus, Gap Year, Alternativer Tourismus, Qualitätssicherung, Qualitätsstandards, Kommerzialisierung, Nachhaltigkeit, Experteninterviews, Angebotsanalyse, deutsche Reiseveranstalter, soziale Verantwortung.
Die Arbeit analysiert die Kommerzialisierung des Volunteer-Tourismus und untersucht die Rolle von Qualitätsstandards angesichts wachsender Kritik an kurzfristigen Auslandsengagements. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Konzepte zur Qualitätssicherung und der Überprüfung ihrer Umsetzung bei deutschen Reiseveranstaltern.
Die Arbeit kombiniert eine umfassende Literaturrecherche mit qualitativen Experteninterviews, um ein ganzheitliches Bild der Thematik zu erhalten. Zusätzlich wurde eine empirische Angebotsanalyse bei deutschen Reiseveranstaltern durchgeführt.
Die Arbeit behandelt die Kommerzialisierung des Volunteer-Tourismus, die Qualitätssicherung im Volunteer-Tourismus, die Analyse von Qualitätsstandards bei deutschen Anbietern, die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und die Entwicklung von Empfehlungen für mehr Nachhaltigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemdarstellung, Zielsetzung, Methodik), Allgemeine Grundlagen des Volunteer-Tourismus (Definition, Geschichte, Kommerzialisierung), Qualität im Volunteer-Tourismus (Motivationen, Chancen, Risiken), Qualitätssicherung im Volunteer-Tourismus (Instrumente, Vergleich verschiedener Ansätze) und Qualitätsstandards bei deutschen Reiseveranstaltern (empirische Überprüfung ausgewählter Kriterien).
Die empirische Analyse untersuchte neun Qualitätsstandards: Einbindung lokaler Partner, transparente Auswahlverfahren, finanzielle Transparenz, Transparenz des Volunteer-Einsatzes, Vorbereitungs- und Einführungstraining, umfassende Supportleistungen vor Ort, Sicherheitsmaßnahmen in sozialen Projekten, Nachbesprechung und Feedbackrunden sowie Anerkennung des Einsatzes und Alumni-Networking.
Die Ergebnisse der empirischen Angebotsanalyse zeigen Unterschiede in der Umsetzung der Qualitätsstandards bei den untersuchten deutschen Reiseveranstaltern. Es wurden Bereiche mit Optimierungspotential identifiziert.
Die Arbeit identifiziert Verbesserungspotenziale bei der Umsetzung von Qualitätsstandards im Volunteer-Tourismus und gibt Empfehlungen für ein nachhaltigeres und verantwortungsvolleres Handeln der Anbieter. Die detaillierten Ergebnisse und Empfehlungen sind im Kapitel 5 der Arbeit beschrieben.
Volunteer-Tourismus, Voluntourismus, Gap Year, Alternativer Tourismus, Qualitätssicherung, Qualitätsstandards, Kommerzialisierung, Nachhaltigkeit, Experteninterviews, Angebotsanalyse, deutsche Reiseveranstalter, soziale Verantwortung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Volunteer-Tourismus auseinandersetzen, darunter Studierende, Wissenschaftler, Reiseveranstalter, NGOs und alle Interessierten, die sich für nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus einsetzen.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare