Masterarbeit, 2012
98 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernsoftware zum Thema Wald im Sachunterricht der Grundschule. Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktischen Möglichkeiten und den Mehrwert von Lernsoftware im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Bedeutung von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen sowie im Bildungsprozess beleuchtet. Anschließend wird der theoretische Hintergrund von Medien im Unterricht beleuchtet, wobei traditionelle und neue Medien, mediendidaktische Konzepte und die Funktionen von Medien im Detail betrachtet werden.
Im dritten Kapitel geht es um die Entwicklung der Medienpädagogik und ihrer verschiedenen Konzepte, die sich im Laufe der Zeit vom Schutz der Kinder vor den Medien hin zu einer Förderung der Medienkompetenz verschoben haben.
Die Notwendigkeit von Medienerziehung im Sachunterricht wird im vierten Kapitel beschrieben, wobei die Veränderungen der Kindheit und Jugend im Zuge der digitalen Revolution, sowie die Integration der Medienerziehung in das Niedersächsische Kerncurriculum als wichtige Aspekte betrachtet werden.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Computereinsatz in der Grundschule und analysiert die Gründe, Voraussetzungen und Funktionen des Computers im Unterricht. Es werden zudem die Wirkungen computergestützten Unterrichts beleuchtet.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Lernsoftware und stellt verschiedene Programmtypen vor.
Im siebten Kapitel werden fünf ausgewählte Lernsoftwares zum Thema Wald anhand eines Kriterienkatalogs analysiert und verglichen. Dabei werden die allgemeinen Daten, die Nutzerfreundlichkeit, die Didaktik und Methodik sowie die fachliche Umsetzung der Lernsoftwares untersucht. Die Ergebnisse werden in einer synoptisch verdichteten Zusammenfassung dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Studie zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Medienpädagogik und des Computereinsatzes in der Schule gibt.
Lernsoftware, Sachunterricht, Grundschule, Medienerziehung, Medienkompetenz, didaktische Konzepte, Analyse, Vergleich, Kriterienkatalog, Fachsprache, Fehlerrückmeldung, Kerncurriculum, Digitalisierung, Mediennutzung, Medienpädagogik, Unterricht
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare