Examensarbeit, 2015
30 Seiten, Note: 2,5
Die schriftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Erprobung eines offenen Stundenbeginns im Sportunterricht einer 7. Klasse. Ziel ist es, die Auswirkungen eines solchen Stundenbeginns auf das Schülerverhalten und den Unterrichtsverlauf zu untersuchen.
Im ersten Kapitel wird der Forschungsgegenstand „offener Stundenbeginn im Sportunterricht“ vorgestellt und die Intention der Arbeit erläutert. Die Kapitelstruktur wird kurz beschrieben. Kapitel 2 beleuchtet den Beginn einer Sportstunde und vergleicht offene und geschlossene Stundenbeginne. Verschiedene Variationen von Stundeneröffnungen werden präsentiert. Kapitel 3 beschreibt das methodische und inhaltliche Vorgehen der Forschungsarbeit, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Analyse des Videomaterials und der Schülerfragebögen präsentiert. Die Auswirkungen des offenen Stundenbeginns auf den Unterrichtsverlauf werden ebenfalls betrachtet.
Offener Stundenbeginn, Sportunterricht, Schülerverhalten, Unterrichtsverlauf, Evaluation, Datenerhebung, Videomaterial, Schülerfragebogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare