Masterarbeit, 2015
92 Seiten, Note: 2,7
Diese Masterarbeit analysiert kritisch die Ratingmethoden von Ratingagenturen, insbesondere Standard & Poor's und Moody's, und untersucht deren Objektivität. Ziel ist es, die Prozesse und Methoden der Ratingvergabe zu beleuchten und deren Einfluss auf die Finanzmärkte zu bewerten.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Ratingagenturen und deren Methoden. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Ratingmethoden. Es werden relevante ökonomische Theorien und Begrifflichkeiten definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit benötigt werden. Die verschiedenen Arten von Ratings und deren Merkmale werden erläutert.
3. Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's: Die Kapitel beschreibt die Geschichte der beiden großen Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s. Es beleuchtet ihre Entwicklung, ihre Marktposition und die wichtigsten Meilensteine ihrer Geschichte. Die Einbettung in ökonomische Theorien und die begrifflichen Definitionen im Kontext der Unternehmenshistorie werden diskutiert.
4. Arbeitsprozess eines Unternehmensratings: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines Unternehmensratings, beginnend mit der Datenerhebung und -aufbereitung bis hin zur Urteilsbildung und -überwachung. Es analysiert die verwendeten Kriterien und Analysestufen sowie die Methoden der Risikobestimmung. Ein Beispiel eines konkreten Unternehmensratings wird vorgestellt.
5. Unternehmenspolitik und Rating Advisory: Dieses Kapitel untersucht die Unternehmenspolitik von Ratingagenturen und den Bereich der Rating Advisory. Es analysiert die Tätigkeitsbereiche, Ziele und den Einfluss der Rating Advisory auf den Ratingprozess selbst. Die Vorbereitung auf den Ratingprozess und die Unterstützung während und nach dem Prozess werden detailliert beschrieben.
6. Funktionen und Nutzen von Ratings: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen und den Nutzen von Ratings für verschiedene Akteure am Finanzmarkt, z.B. Investoren, Unternehmen und Regulierungsbehörden. Es analysiert die Informationsasymmetrien und die Rolle der Ratings bei der Risikominderung und der effizienten Kapitalallokation.
7. Qualität von Ratingurteilen: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Qualität der Ratingurteile. Es analysiert die Faktoren, die die Qualität beeinflussen, wie beispielsweise die verwendeten Methoden, die Datenqualität und die Interessenkonflikte der Ratingagenturen. Es untersucht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ratings im Lichte der Finanzkrise.
Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Ratingmethoden, Unternehmensratings, Finanzmärkte, Risikomanagement, Objektivität, Finanzkrise, Ratingqualität, Rating Advisory, ökonomische Theorien.
Die Masterarbeit analysiert kritisch die Ratingmethoden der Ratingagenturen Standard & Poor's und Moody's und untersucht deren Objektivität. Sie beleuchtet die Prozesse und Methoden der Ratingvergabe und bewertet deren Einfluss auf die Finanzmärkte.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's, die Einbettung in ökonomische Theorien, die verschiedenen Arten von Ratings, den Arbeitsprozess eines Unternehmensratings (inkl. Datenerhebung, Kriterien, Analysestufen und Urteilsbildung), die Unternehmenspolitik und Rating Advisory, die Funktionen und den Nutzen von Ratings, sowie die Qualität von Ratingurteilen im Lichte der Finanzkrise.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ratingmethoden von Standard & Poor's und Moody's zu analysieren, die Objektivität der Ratingverfahren zu bewerten, den Einfluss der Ratings auf die Finanzmärkte zu untersuchen, die Rolle der Ratingagenturen im Finanzsystem zu beurteilen und die Unternehmenspolitik und Rating Advisory zu analysieren.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Analyse, Unternehmenshistorie von Standard & Poor's und Moody's, Arbeitsprozess eines Unternehmensratings, Unternehmenspolitik und Rating Advisory, Funktionen und Nutzen von Ratings, Qualität von Ratingurteilen und abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Ratingmethoden und deren Auswirkungen.
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die jeweiligen Inhalte und Ergebnisse prägnant beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Standard & Poor's, Moody's, Ratingmethoden, Unternehmensratings, Finanzmärkte, Risikomanagement, Objektivität, Finanzkrise, Ratingqualität, Rating Advisory, ökonomische Theorien.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel der Arbeit. Es ermöglicht dem Leser, sich einen umfassenden Eindruck vom Inhalt und Aufbau der Arbeit zu verschaffen.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Funktionsweise von Ratingagenturen, deren Methoden und deren Einfluss auf die Finanzmärkte interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Finanzwirtschaft und verwandter Disziplinen sowie für alle, die sich mit den Themen Risikomanagement und Finanzstabilität auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare