Masterarbeit, 2015
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Start-up Betreuungskonzepte in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze von Inkubatoren und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde.
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Start-up-Betreuung in Deutschland ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse ausgewählter Inkubatormodelle und deren Wirkung auf den Erfolg von Start-ups. Die Einleitung dient als Orientierung für den Leser und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sowohl theoretische als auch empirische Aspekte umfasst.
Die Theorie: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es definiert wichtige Akteure im Start-up-Ökosystem, differenziert zwischen Inkubatoren und Company Buildern und beleuchtet verschiedene Theorien und Modelle zur Start-up-Betreuung. Es analysiert den Einfluss und die Effekte unterschiedlicher Betreuungsansätze auf den Erfolg von jungen Unternehmen. Dieser Abschnitt legt das Fundament für die spätere empirische Analyse und bietet ein tiefgreifendes Verständnis der relevanten Konzepte.
Die Empirie: Das empirische Kapitel präsentiert das Forschungsdesign und die Methodik der Untersuchung. Es beschreibt die Datenerhebung und -auswertung, präsentiert die Ergebnisse und diskutiert deren Implikationen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle von Inkubatoren als inter- und intraorganisationaler Akteur im Start-up-Ökosystem. Die Ergebnisse basieren auf empirischen Daten und bieten fundierte Erkenntnisse über die Funktionsweise und Wirkung von Inkubatoren in der Praxis.
Inkubatoren, Start-ups, Company Builder, Start-up-Betreuung, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Institutionelles Gefüge, Startup-Ecosystem, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Start-up Betreuungskonzepte in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Ansätze von Inkubatoren und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden.
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze von Inkubatoren und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups zu analysieren. Es werden verschiedene Inkubatormodelle und ihre Konzepte analysiert, der Einfluss von Inkubatoren auf Start-ups untersucht und die Effektivität verschiedener Betreuungskonzepte bewertet. Schließlich wird die Einordnung der Inkubatoren im institutionellen Gefüge betrachtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse verschiedener Inkubatormodelle und ihrer Konzepte; Untersuchung des Einflusses von Inkubatoren auf Start-ups; Bewertung der Effektivität verschiedener Betreuungskonzepte; Einordnung der Inkubatoren im institutionellen Gefüge; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Start-up-Betreuung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Theoriekapitel, ein Empirie-Kapitel und eine Diskussion mit Forschungsausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau. Das Theoriekapitel definiert wichtige Akteure (Inkubatoren, Company Builder), beleuchtet Theorien und Modelle zur Start-up-Betreuung und analysiert deren Einfluss. Das Empirie-Kapitel präsentiert das Forschungsdesign, die Methodik, Ergebnisse und deren Implikationen, mit Fokus auf die Rolle von Inkubatoren als inter- und intraorganisationaler Akteur. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Die Arbeit betrachtet insbesondere Inkubatoren und Company Builder als zentrale Akteure im Start-up-Ökosystem. Es wird untersucht, wie diese Akteure das institutionelle Gefüge beeinflussen und den Erfolg von Start-ups prägen.
Die Arbeit verwendet sowohl theoretische als auch empirische Methoden. Das Theoriekapitel stützt sich auf bestehende Literatur und Theorien. Das Empirie-Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Datenerhebung und -auswertung und präsentiert die empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Inkubatoren, Start-ups, Company Builder, Start-up-Betreuung, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Institutionelles Gefüge, Startup-Ecosystem, Deutschland.
Die empirischen Ergebnisse konzentrieren sich auf die Analyse der Rolle von Inkubatoren als inter- und intraorganisationaler Akteur im Start-up-Ökosystem. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Die Empirie" detailliert dargestellt.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Funktionsweise und Wirkung von Inkubatoren in der Praxis. Sie analysiert verschiedene Inkubatormodelle, deren Einfluss auf Start-ups und deren Einordnung im institutionellen Gefüge. Der Ausblick gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare